Zum Inhalt springen

Monat: Juni 2008

Lesen, was gespielt wird

Den Mädels am Hauptbahnhof war es nicht verständlich zu machen, dass ich keine Tageszeitung brauche, weil da nur die Nachrichten von gestern drinstehen, die ich schon am Tage zuvor im Internet gelesen habe. Ihr Argument: „Ja, aber hier wird das alles noch mal aufbereitet.“ hat mich gerade in Bezug auf die WAZ, „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, nicht wirklich überzeugt. Die Glossen und Kommentare zu politischen, aber auch sportlichen Ereignissen, die ich dort früher am liebevoll von meiner Mutter zubereiteten Frühstückstisch las, bevor ich zu den Lateinstunden des Samstagsunterrichts aufbrach, hätte ich als mein eigener Deutschlehrer meist nicht durch den Banalitätsfilter gelassen. [photopress:zwei_m_dels_verteilen_zeitungen_2.jpg,full,centered]

Was mich hingegen überzeugt hat, waren ihre schicken Stutzen, ihre vergleichsweise zellulitefreien Beine und ihr generelles Fußballoutfit. Das hatte was. Was aber wohl eher daran lag, dass sie insgesamt nicht der Typ „Frauenfußballerin“ waren, sondern eher der bedauernswerte Typ „Studentenjahre sind keine Herrenjahre, und man muss sich für die paar Kröten auch noch für den letzten Scheiß zum Marketingclown machen und in Hauptbahnhöfen rumstehen“. Das hatte was. Abgesehen von der Transparenz ihrer T-Shirts.

Lesen, was gespielt wird.

In Zukunft auch wieder hier.

6 Kommentare

Podolski ist und bleibt der Alte (Schelm?)

[…] WELT ONLINE: Und Vater eines Kindes. Was hat sich mit der Geburt ihres Sohnes verändert?

Podolski: Wir sind jetzt zu dritt.

Pause.

Bitte vor Konsum meiner Worte erst noch mal lesen:

[…] WELT ONLINE: Und Vater eines Kindes. Was hat sich mit der Geburt ihres Sohnes verändert?

Podolski: Wir sind jetzt zu dritt.

Das ist — wie mir ja schon des Öfteren unterstellt wurde — nicht sinnentstellend nach dem richtigen Komma von mir abgehackt worden, wovon sich jeder selbst überzeugen möge.

Auf die Frage, was sich geändert habe, ist die Aussage, dass sie jetzt zu dritt seien, die komplette Antwort.

Man könnte Podolski noch viele weitere Fragen stellen und würde immer wieder Antworten erhalten, die so wahr wie sind wie die Tatsache, dass Schimmel weiß sind. Gleichzeitig eröffnet er aber immer auch die Möglichkeit, die Sinnhaftigkeit einer solchen Frage karikiert im Raum stehen zu lassen. Vielleicht sollten wir ihn eines Tages zum Bundespräsidenten wählen. Anderen Nationen würde er sicher nicht auf die Füße treten und treffender als Heinrich Lübkes Analysen sind seine allemale.

Doch: Möglicherweise ist Podolski in Wahrheit ein ausgemachter Schelm, der schon von Anfang an auf doofen Einfaltspinsel gestellt hat, damit er wenig amüsierende Interviews mit kurzen, klaren Hauptsatzantworten schneller beantworten kann, als der Fragende sich noch neue Fragen ausdenken könnte.

Wir sind jetzt zu dritt. Man hätte es kaum vermutet.

16 Kommentare

Die neue Generation der Live-Ticker

Während die Mehrheit beim Livetickern noch am liebsten auf der Höhe der gerade vor sich gehenden Ereignisse sein will, ist man anderenorts viel weiter, bzw. weiter zurück:

Bei RPO gab’s heute einen Live-Ticker von einer Partie, die über 30 Jahre vorbei ist: das „legendäre“ EM-Viertelfinale 1972 in England. Ich würde fast meinen, die Existenz der FOTO-Zeitung könnte etwas mit der Auswahl des Spiels zu tun gehabt haben.

Ansonsten ist diese Idee so schräg, dass einem die Worte fehlen: Ein Liveticker von einer Videoaufzeichnung von einem seit Jahrzehnten abgepfiffenen Spiel.

Da bekommt das Wort live wirklich noch mal ein Meta-Komponente, die man sich nicht zu träumen gewagt hätte.

4 Kommentare

Gascorsakoff

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man fast vermuten, dass Paul Gascoigne das Passwort zu seiner eigenen Webseite vergessen hat und sie deshalb seit 2 Jahren nicht mehr aktualisiert. Einen langen Rückblick auf seine Eskapaden ersparen wir uns, sie sind allseits bekannt, nur dass er zuletzt erneut „in verstörtem Zustand“ aufgegriffen wurde vielleicht nicht.

Angesichts der dauernd wiederkehrenden Abstürze und der anscheinend zunehmenden Schwere jener bliebe vielmehr zu hoffen, dass er nicht noch elementar wichtigere Dinge vergessen hat als das Passwort zu seiner Webseite. Zum Beispiel, wer er ist, wo er gerade wohnt, wie er dahinkommt und vor allem, dass Menschen ihrem Körper ab und an auch mal Wasser zuführen sollten. Sonst lesen wir von ihm bald einzig in einem Atemzug mit George Best, Stan Libuda und Garrincha.

Einen Kommentar hinterlassen

Cannavaro fällt aus

War ja klar. Gerade alle meine Tipps abgegeben, da ändert sich wieder so etwas nicht ganz Unwichtiges. Statt der Null steht jetzt bei den Italienern hinten irgendeiner, der nur halb so gut ist wie Cannavaro.

Morgen knickt dann auch noch Ballack um und Ribéry rutscht auf der — immer für einen Spaß zu haben, der Kleine — selbst ausgelegten Zahnpasta aus.

5 Kommentare

Alles hat eine Wurst, nur das Ende zwei

Ich bin untröstlich. Ich bin untröstlich.

Seit 1994 habe ich kein Spiel der deutschen Nationalmannschaft verpasst. (Das letzte verpasste war das 3:2 gegen Belgien im Achtelfinale der WM 1994, Rudi Völler, you know. Verpasst wegen Liebe, Herzschmerz und Klimbim, jedenfalls saß ich in einem Bus nach Paris (dazu später in einem anderen Beitrag mehr)).

Gestern habe ich nach langem Ausgehen das Spiel verpennt. Eine Katastrophe! Da nützt auch die beste Videoaufzeichnung nix.

Meine Serie ist kaputt. Ich gehe auf den Balkon, zum Weinen. Ich fühle mich wie Toni Schumacher nach der Veröffentlichung von „Anpfiff“ oder wie Sepp Maier nach seinem Autounfall, beides zwei Ereignisse, die solcherlei Serien abrupt und ungewollt beendeten.

Untröstlich.

Es fühlt sich an, als sei meine Identität ausgelöscht. Was sie nicht ist, ich weiß. Aber es fühlt sich so an. Und mit ausgelöschter Identität ist schlecht leben.

Vegetative Funktionen funktionieren wie eh und je, doch das soziale und auch integriert gedingste Ich ist kaputt.

Wenn man aufwacht und alles ist plötzlich anders, dann wäre man vielleicht lieber nicht aufgewacht.

2:1 für Deutschland, 0:1 für mich.

Abpfiff.

7 Kommentare

Zweimal Pommes Rot-Weiß, bitte

Ahlen und Oberhausen.

Das muss nun wirklich nicht sein, wenn man in Düsseldorf erstens eine WM-taugliche „Arena“ stehen hat und zweitens in knapp 20 Minuten mit der U-Bahn da wäre.

In Ahlen ist man nie da.

Weil man da nicht hin will.

Da war man schon, da wurde einem aber das Handy geklaut und außerdem war das eine Atmosphäre wie damals bei den Bundesjugendspielen, als man den Staffelstab fallen ließ und der Arsch für alle war. Es gibt gar keine Laufbahn in Ahlen, es ist trotzdem trostlos, wie es nur dort trostlos sein kann, wo Mäzenatentum um sich greift und.

In Oberhausen ist es nicht besser, auch ohne Mäzen. Nur anders. Aber auch trostlos anders.

Guten Appetit und vielen Dank an die Union. (Sagt man „die“?)

9 Kommentare

Unbekanntes aus … Klagenfurt

… Klagenfurt.

Klagenfurt heißt gar nicht Klagenfurt, sondern Klagenfurt am Wörthersee. Das ist seit 2007 so. Hier waren ähnlich Komplexbeladene am Werke, die ihrer Stadt noch das Portiönchen Extravaganz verleihen wollten, was sie eben nicht hat, wie in Rothenburg ob der Tauber, Newcastle-upon-Tyne oder Bad Berleburg. Klagenfurt am Wörthersee. 22 Buchstaben für ein rien ne va plus.

Klagenfurt besitzt zusammen mit der Stadt Wiesbaden die älteste Städtepartnerschaft der Welt, und zwar seit 1930. Muss etwas seltsam gewesen sein, als man dann 1938 plötzlich im selben Staate lebte. Aber solche Partnerschaften innerhalb eines Staates gibt es ja auch in Deutschland, wo Städte aus der alten Bundesrepublik eine Partnerschaft mit Städten aus den NFL FNL haben. Städtepartnerschaften sind eine der überflüssigsten Einrichtungen dieser Welt. Man sollte lieber zu Hause bleiben und was für die Schule tun.

Klagenfurt ist mit nur 92.000 Einwohnern bereits die sechstgrößte Stadt in Österreich. Auf Platz 1 liegt natürlich Berlin, gefolgt von Graz, Linz, Innsbruck und Salzburg. Und bis auf die Stadt „Superpfund“ sind das auch schon alle österreichischen Städte, die man gemeinhin kennt. In der Konglomeration Wien lebt mit 2 Millionen Menschen ein Viertel aller Österreicher, eine bessere Quote erreicht international wohl nur noch Montevideo.

Klagenfurt brachte auch den Romancier Robert Musil hervor, bzw. eigentlich war das seine Mutter, aber sonst könnte der Absatz hier nicht wie alle anderen mit dem Wort „Klagenfurt“ beginnen. Musil bewies mit seiner zweiteiligen Trilogie „Der Mann ohne Eigenschaften“ — obwohl bereits 1932 veröffentlicht — schon zu jener Zeit Weitblick auf die EM 2008, bei der Miroslav Klose in diesem Stadion antreten würde.

Klagenfurt hat eine Universität, einen Wörthersee, einen Hauptbahnhof, ein Stadion und irgendwo sogar einen Flughafen. Während man beim Stadion wenig kreativ war („Wörthersee-Stadion“), aber immer noch kreativer als bei deutschen Stadiennamen derzeit, hat die Universität einen Namen wie Hamburg-Mannheimer, Aachen-Münchener oder Callsen-Bracker: Adria-Alpen-Universität. Beim ersten Teil des Namens denkt man unweigerlich an Eisdielen in den an dieser Stelle zu oft zitierten Fußgängerzonen, auf deren Stühlen man immer entweder Schmerzen oder Beklemmungen bekommt, niemals aber das Gefühl von Entspannung. Außerdem sind die Bällchen zu klein. Beim zweiten Teil des Namens denkt man entweder an Schokolade, an einen Ort am Niederrhein oder an Berge. Eine Eisdielen-Schokoladen-Universität — es scheint als sei Klagenfurt ganz nah am Schlaraffenland. Oder alle Klagenfurter sind fett, was aber eher unwahrscheinlich wirkt, weil der „Oggersheimer Koloss“ hier ständig zum Abspecken hinfuhr.

Klagenfurt hat wie gesagt ein Stadion, das Wörthersee-Stadion, das als URL komischerweise unter sportpark-klagenfurt.at zu finden ist, womit wir dann doch wieder bei der deutschen Stadiennamenszenerie angelangt wären. 32.000 Zuschauer fasst es zur EM oder „an der EM“, wie man dort sagt. Nach der EM folgt der Rückbau des Stadions auf eine Kapazität von 12.000 Zuschauern. Die überflüssigen Tribünen werden, wie man es in Entwicklungsländern häufig macht, abtransportiert und an anderen Stadien wieder aufgebaut. Eine nette Idee. Außerdem gewann das Stadion den „grünen Ball“ für besondere Umweltfreundlichkeit. Den grünen Ball. Wow.

Klagenfurt. So weit, so klein.

4 Kommentare