Zum Inhalt springen

Monat: Oktober 2010

Ehre, wem Ehre

Da gerade wieder demonstriert wurde, wie die deutsche Mannschaft inzwischen Ausfälle höchster Qualität verkraftet und dennoch gegen Gegner mittlerer Kategorie erneut ein Torfestival aufs Parkett legt, muss man noch einmal konstatieren, dass die falschen Bundestrainer die Bundesvervielendankundichwillauchmitaufsfoto-Abzeichen bekommen haben.

Denn von allen Bundestrainern hat ausgerechnet (jaja!) derjenige keins erhalten, dem man eigentlich ein Denkmal bauen müsste. Erich Ribbeck hat die undankbare Rolle übernommen, den deutschen Fußball ins internationale Nichts zu führen. Auch Lothar Matthäus gebührt an dieser Stelle Dank, dass er noch so lange aushielt und sich auch nicht zu schade war, am Ende seiner Karriere noch mal vor der Weltöffentlichkeit den fußballerischen Deppen zu geben. Ohne die niederschmetternden Ergebnisse unter Leitung dieser beiden Fußballmenschen, ohne den derart peinlichen Auftritt bei der Europameisterschaft 2000, ohne ganz unten angekommen zu sein, wäre kein Wechsel in der Strategie der Sichtung und Ausbildung passiert.

Dessen Resultat am Freitag bestaunt werden durfte: Kaum Vorbereitungszeit zum Trotz war der Gegner zu schwach, um den eigenen Sieg ernsthaft in Gefahr zu bringen. Was eben immer auch daran liegt, wie gut dessen Gegner spielt. Ohne abheben zu wollen — denn so wie manche die deutsche Mannschaft schon wieder ins EM-Halbfinale schreiben wollen, ist es nicht — hat man es hier dennoch mit einer breiteren Basis zu tun, als dass sie nur auf den Schultern einiger weniger läge.

Man hat also alles falsch gemacht. Denn jene auszuzeichnen, die Titel holten, als es ohnehin gut lief — das ist zu billig. Erich Ribbeck hingegen hat alles richtig gemacht, als es gar nicht so einfach war, den Weg aus der Krise überhaupt zu erkennen: Das gesamte Ding erstmal vor die Wand fahren, damit es auch die alten Herren im DFB endlich mitbekommen, dass 1990 längst vorbei und 1996 nur ein Strohfeuer war.

Ein Bundesverdingsbums also für Erich Ribbeck, die anderen können ihre erstmal wieder abgeben und sie sich vielleicht später aus dem sicher gut bewachten Spind in dieser Villa Bellevue wiederholen, wenn ein Titel gewonnen werden sollte.

9 Kommentare

Der nette Herr Löw

Es ist bekannt, dass er gar nicht nett ist, sondern eher ein Cunctator, und das Attribut „nett“ ist bei einem Fußballtrainer ja ohnehin nur eine gar nicht mal so höfliche Umschreibung für angebliche Führungsschwäche. Den Oliver Bierhoff hatte er bislang aber eigentlich immer ganz gut im Griff, wenigstens den.

Auch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein, denn in der Frage der Teilnahme an der Vergabe von ein paar wertlosen Broschen konnte er sich dann doch nicht gegen Atom-Olli durchsetzen:

„Ich hätte drei Tage vor dem Spiel gegen die Türkei natürlich lieber eine Trainingseinheit absolviert.“

10 Kommentare

Töppi keine Träne nachweinen …

… denn es geht ja „immer weiter, immer weiter“.

Wie wenig verdient eigentlich so ein Moderator bei der ARD oder beim ZDF? Sind diese da nicht zu guten Bezügen fest angestellt? Fällt es doch schon unter „Geringverdiener“? Die Rede ist dabei nicht mal von Baptist Kerner, der ja öfter mal die Sender wechselt, die Marken, für die er wirbt, allerdings auch. Die Rede ist von den eigentlich doch immer so brav daherkommenden Delling und Müller-Hohenstein. Letztere hatten wir hier öfter schon in der Pfanne sitzen, die Weihenstephan-Affäre ist gerade mal ein paar Wochen alt.

Nun, wir dürfen annehmen, dass die Moderatoren sehr wenig verdienen. Es werden wohl ein paar Euro mehr sein als bei einem Lokalradiosender, aber so richtig zum Leben reicht es immer noch nicht. Deshalb muss man die gerade erst frisch verlassenen Fußstapfen des ehrenwerten Rolf Töpperwien auch gleich wieder mit Inhalten füllen, diesmal mit den eigenen. Und dass sich keiner wundert, wenn es beim nächsten Aktuellen Sportstudio wieder nur butterweiche Fragen an Louis van Gaal gibt, obwohl er doch eventuell schwer in der Kritik steht und man ihm einiges vorwerfen könnte: Nicht dass er noch bei der nächsten Buchvorstellung jemand anderen mietet, man weiß ja, wie herrisch, jähzornig und nachtragend van Gaal sein kann, da verkneift man sich die kritische Frage doch lieber.

Katrin Müller-Hohenstein präsentiert Louis van Gaals Biografie.

Gerhard Delling hingegen gibt bei der Verleihung einer offensichtlich ohnehin x-beliebig gewordenen Ehrung den Conferencier.

Auch im Falle von Delling darf man fragen, ob er denn beim nächsten Mal noch genauso hart zufragen wird, wie man sich das eigentlich von Öffentlich-Rechtlichen wünscht. Aber Sich-Gemeinmachen, das ist ja nicht erst seit dem Team Telekom Teil des Tuns.

Dass man mit solchem Sich-Gemeinmachen inzwischen aber durchkommt, ohne dass jemand aufjault, während man vor ein paar Tagen erst Töppi das Kumpelsein hart vor den Latz knallte, das wird doch nicht bedeuten, dass man sich vom jeweils buben- und mädchenhaften Grinsen der beiden Protagonisten täuschen lässt?

5 Kommentare

„Die solln ma endlich richtig Deutsch lernen“

Stimmt natürlich, kein Einspruch an dieser Stelle.

Gleichzeitig ist es allerdings erstaunlich, dass im Ruhrgebiet aufgewachsene Deutsche, die ja nun zu 85% bereits mit Türken in ihrem Umfeld aufgewachsen sind, im Jahr 2010 immer noch keinen blassen Schimmer von der Aussprache türkischer Namen, geschweige denn von der türkischen Sprache selbst haben.

So ist es wie der Beck’s-Trinker weiß in Stadien Usus, die Nachnamen der Spieler zu rufen, nachdem der Stadionsprecher den Vornamen serviert hat. Und letztens spielte ein Spieler mit dem Nachnamen „Yilmaz“ in einem Stadion, als neben mir tausende Leute oder zumindest die Dutzend direkt um mich herum laut und vernehmlich riefen: „Jilmatz“.

„-matz“ wie in Matze Knop.

Also eine deutsche Aussprache für eine türkische Schreibweise benutzten, wo doch gerade dieser eine Buchstabe noch der augen- und ohrenfälligste Unterschied in der Aussprache des gemeinsamen Alphabets ist.

20 Jahre lang, 25 Jahre lang, 30 Jahre lang, 35 Jahre lang, 40 Jahre lang, 45 Jahre lang, 50 Jahre lang begegnen diese Menschen anderen Menschen mit türkischen Nachnamen und wissen nicht das Basalste des Basalen über deren Aussprache.

Respekt!

25 Kommentare

Do the Hertha

Offensichtlich erkennen immer mehr Clubs das Potenzial eines Abstiegs in die zweite Liga mit anschließender Selbstreinigung und aufgrund der dort leichter zu erringenden Siege besseren Atmosphäre unter den Anhängern. Anders ist es nicht zu erklären, warum sich nach dem VfB Stuttgart, dem FC Schalke nun auch noch die Bayern in die Riege der Anwärter auf den „Hertha-Weg“ einreihen.

Es sind schließlich alle drei gestandene Champions-League-Veterane, mit Siegen gegen Manchester United und andere europäische Größen im jüngeren Gepäck. Dennoch haben sie offenbar die Lust verloren, ihre Anhänger mit ewig gleichen Platzierungen unter den ersten 5-7 der Liga zu langweilen. In dem Fußballland schlechthin, in Deutschland, macht es ohnehin kaum einen Unterschied, ob man in der ersten oder zweiten Liga spielt; zugegeben, das Fernsehgeld wird ein bisschen weniger, aber die Zuschauer strömen wie eh und je. Wenn das selbst bei Hertha funktioniert, dann müsste Schalke für die zweite Liga das Stadion glatt noch mal erweitern. Ein Boykott der koalitionärsfarbenen Nachbarn droht dann ja sowieso nicht mehr.

„Dann spielen wir eben wieder gegen Weinheim, aber nicht mit uns, dann müsst Ihr Euch nämlich ’nen anderen Vorstand suchen!“ — vielleicht ist es bald schon so weit, dass der Berg Weinheim zum Propheten FC Bayern kommt, und nicht umgekehrt. Kader, die eigentlich viel zu gut sind für den Abstieg, hat die Bundesliga schon genug gesehen. Seien auch Sie dabei, wenn es wieder heißt „Do the Hertha“ — die Tickets sind heiß begehrt.

6 Kommentare

Die Grenzen des Fairplays

Videos von unglücklichen Situationen, in denen ein Team versehentlich aus einem Vorteil heraus, welcher den ungeschriebenen Fairplay-Regeln widerspricht, ein Tor erzielt, woraufhin dieses Team dem Gegner ohne Gegenwehr erlaubt, ebenfalls ein Tor zu erzielen, sind bekannt. Die Lösung erfolgt unmittelbar, so dass erst gar keine Hektik wegen einer solchen Problematik auftritt.

Interessant würde eine solche Situation dann werden, wenn das erste Missgeschick in einem Europapokal-KO-Runden-Hinspiel geschehen würde.

Würde man dann dem Gegner das aus Gründen des Fairplays zugestandene Tor erst im Rückspiel zulassen? Wie würde man das kommunizieren und würde der bis dahin benachteiligte Gegner so viel Vertrauen aufbringen, daran zu glauben, dass ein ohne Gegenwehr zugelassenes Tor im Rückspiel auch tatsächlich erfolgen wird?

Denkbar sind natürlich weitere Szenarien, die ein solches erstes Tor zu einem Problem werden lassen könnten, und zwar zu einem anders als im zuvor genannten Szenario wirklich unauflösbaren Problem.

6 Kommentare