Zum Inhalt springen

Monat: Mai 2011

Anderthalb Stadionrunden

Unglaublich gering ist der folgende Wert, den Jan Christian Müller in der FR nennt. Er spricht für sich selbst und auch noch mal besonders dafür, wie wenig die Anforderungen an einen Fußballer mit jenen an einen Leichtathleten oder Schwimmer zu vergleichen sind. Dass es dabei um André Schürrle geht, ist hier nachrangig, interessant ist die absolute Zahl.

Er weiß seitdem, dass er in jedem Bundesligaspiel zwischen 500 und 600 Meter im Sprint zurücklegt. Das sind auch im europäischen Vergleich Spitzenwerte.

Selbst wenn man diese Sprints in Strecken à 20 Meter aufteilt, landet man bei 30 Sprints — über nur 20 Meter — in 90 115 Minuten Zeit.

Vielmehr erklärt dieser außerordentlich geringe Wert von anderthalb Stadionrunden Sprint für ein Spiel mit etwa 50 bis 60 Minuten effektiver Spielzeit möglicherweise auch — ein Aspekt nur, klar — warum Fußball so ein überaus populärer Sport auf der Welt geworden ist:

So richtig was leisten muss man physisch nicht.

10 Kommentare

Nach dem Torschuss zur Passkontrolle

Na gut, es gibt natürlich keine Passkontrollen zwischen Monaco und Frankreich. Außerdem wären es die Balljungen, die dann durch die Passkontrolle müssten, nicht die Spieler selbst.

Doch wenn man im monegassischen Stade Louis Dö schlecht zielt und über das Stadion hinausschießt, landet der Ball im Nachbarland Frankreich, auf der anderen Seite der Grenze. Allerdings werden es seit gestern Abend erstmal nur französische Zweitliga-Spieler sein, die sich an diesem Kunststück im Rahmen europäischer Stadienkonstruktionen versuchen können, der AS Monaco stieg schließlich gerade ab.



Größere Kartenansicht

Den ersten Abstieg ihres Klubs seit 35 Jahren quittierten die Zuschauer in Monaco übrigens mit dem Werfen von Baguettes.

Stets stilvoll, diese Mediterranen, auch in Zeiten des Misserfolgs.

3 Kommentare

Alemania — Uruguay 2:1

Gestern fanden zwei wichtige Partien statt, die ein Merkmal teilten. Beiden fehlte die ansonsten üblich gewordene 90-minütige Dauerbeschallung durch Ultras. Im einen Fall, dem 8:0-Sieg der Sportfreunde Hamborn 07 gegen TuRa 88 Duisburg, wodurch Hamborn 07 aus der (Las)Landesliga in die NRW-Liga Niederrheinliga aufstieg, in Ermangelung von Menschen, die Ultras sein wollen. Im anderen Fall, dem 2:1-Sieg von Deutschland über Uruguay, in Ermangelung von Fußballfans.

Sehr angenehm waren deshalb auch beide Partien von der akustischen Seite her zu genießen. Sieht man mal von der Totenstille in Sinsheim ab, wenn nicht gerade eine Torchance zu erleben war. Ein altes Problem der Nationalmannschaftskulisse, das sich natürlich noch einmal potenziert, wenn man auch noch geographisch ins Zwanzigersche Niemandsland ausweicht.

Bedauerlich für den hier Zählenden: Der Ausfall von Bastian Schweinsteiger. Nicht dass diese 3 Partien in der Endabrechnung am Ende der Nationalmannschaftskarriere noch die entscheidenden sein werden, die fehlen. Zwar ist schon der nächste Kandidat für einen Rekordnationalspieler im Einsatz, Mario Götze nämlich, nur der selige Uwe Seeler war jünger oder so, doch weiß man ja, wie schnell Nationalmannschaftskarrieren zu Zeiten von Jogi Löw beendet werden. Und das sogar, ohne dass es der Betroffene je erfährt.

Schönste Einstellung des Spiels: Wie Lukas Podolski und Tim Wiese in der ersten Halbzeit auf der Bank nebeneinander Späßchen machen und danach die Grinsekatzen geben. Podolskis Haare sind zu kurz für eine Packung Gel, derer zwei Tim Wiese gleich täglich benötigt. Herrlich Kölsche Lebenslust, die so besonders typisch für die Stadt Köln ist, wenn sie von zwei Jungspunden aus den Vororten (Bergheim, Bergisch Gladbach) der großen Stadt zelebriert wird. Schön auch, dass Podolski sich so gut mit seiner Rolle als Reservist anfreunden kann. Da freut sich die Frau, wenn der Ehemann nicht so frustriert von der Arbeit kommt.

Oliver Kahn hingegen, keine Kölsche Lebensart, eher ein mittlerweile trauriges Kapitel. Bei der von KMH vollmundig als „Analyse“ angekündigten Besprechung des Tores von André Schürrle zum 2:0 fällt ihm nicht mehr ein, als dass dieser Schuss „so gewollt war“. Ein Profi, ein Bundesligaprofi wie Schürrle, der könne das, das sei kein Glücksschuss gewesen. Worin sich die „Analyse“ des Tores dann auch erschöpfte. Mit Erkenntnissen, zu denen jeder Kreisligazuschauer in der Liga ist, ist Oliver Kahn als Experte dann mit seinen paar Hunderttausend auch deutlich unterbezahlt.

Das Geld muss der Sender wohl in die aberwitzig teuren Ergebnisdarstellungen investieren. Besser gesagt, in den darum zu führenden Prozess gegen die anliefernde Partei. Denn bei der Übertragung endete das Spiel seltsamerweise mit 1. Nicht mit zwei zu eins oder zwei zu null, sondern mit 1. Denn wenn man 2-1 schreibt, dann ergibt das 1. Ein Fußballergebnis — in jedem Blogger wohnt ein sehr, sehr großer Klugscheißer — wird mit einem Doppelpunkt dargestellt. Deshalb spricht man auch zwei zu eins. Wenn alle beim Sender so große Fußball-Experten wie Oliver Kahn sind, erstaunt dieser Fehler allerdings nicht.

Achja, Fußball gespielt wurde auch. Beste Platzbedingungen, herrliches Wetter und dann auch noch eine schöne Partie. Das sah schon ziemlich durchdacht aus, mit reifer Spielanlage ausgestattet und vor allem mit gutem Zug zum Tor, was Hamborn 07 gestern zeigte.

9 Kommentare

Finale — wohohoho?

[photopress:austragungsort_der_finale_der_champions_league_1.jpg,full,alignleft] Manche Ideen liegen einfach so auf der Straße (zum Europapokalsieg) herum, man muss sie nur aufsammeln. Der Spielbeobachter hat das getan, indem er alle Endspielorte des Europapokals der Landesmeister bzw. der Champions League schön ansehbar zusammengefasst hat.

Einige dicke Klöpse aka Kreise sind zu erkennen, welche die häufigsten Austragungsorte der Finals veranschaulichen, darunter einer der Top-Kandidaten: Wien, obwohl doch [x-beliebiges, inzwischen ermüdendes Österreich-Bashing einfügen].

Skandal sondergleichen: Noch kein einziges Finale des Europapokal der Landesmeister bzw. der Champions League fand in Skandinavien statt, während die vergleichbare Struktur Benelux überrepräsentiert ist.

Allerdings gibt es da noch jemanden, der sich beschweren könnte, und das ist der ehemalige Ostblock mit genau einer Austragung zu seinen Zeiten (Belgrad) und genau einer Austragung nach seinen Zeiten (Moskau).

Aber man sehe dies und Vieles mehr am besten selbst in des Spielbeobachters schicker Infografik.

9 Kommentare

Das öffentliche Desinteresse an meiner Person

Man mag es kaum glauben, aber es steht zumindest so in der Zeitung.

Weil die Ohrfeige gegen Manuel Neuer öffentliches Interesse berührt, ermittelt nun die Polizei wegen einfacher Körperverletzung.

Dass man hier bitte niemanden missversteht: Eine Ohrfeige ist mehr als eine physische Verletzung, es ist ja nun mal vor allem eine Handlung, die das Gegenüber demütigen soll. Und während der physische Schmerz meist recht schnell abklingt und auch keine weiteren Folgen hinterlässt, währt der psychische Schmerz etwas länger. Deshalb, und weil eine Ohrfeige eine Körperverletzung ist, ist es gut, dass die Polizei nun ermittelt, denn jeder Promi sollte nicht weniger Schutz durch die Gesetze genießen als Jan und Mann.

Dass hier aber wegen einer vergleichsweisen Lappalie ermittelt wird, ernsthaft Manpower von anderen Fällen abgezogen wird, und über eine Strafverfolgung und Strafe nachgedacht wird, wenn ein Mensch bei den Feierlichkeiten zu einem Fußballpokalgewinn eine gewischt bekommt, während an anderer Stelle ernsthafte Körperverletzungen zu Bagatellen erklärt werden, das anzuprangern ist nicht populistisch, sondern erste Bloggerpflicht.

Sollte die Taktik dahinter sein, eben wegen der öffentlichen Aufmerksamkeit den Eindruck zu schinden, dass die Polizei sich schon kümmere, auch von selbst, und überhaupt, dann vernichtet sich dieser Beitrag hier von selbst noch während des Lesens.

Sollte es keine Taktik sein, wird man bei den nächsten notwendigen Anrufen bei der Polizei am besten ein Bundesliga-Profi-Alias wählen. Vielleicht muss man sich dann keine blöden Sprüche mehr anhören, weil die Täter schon geflüchtet sind, woraufhin die Verfolgung — obwohl sie gerade mal um die nächsten beiden Ecken getürmt sind — eingestellt wird. Eine Ohrfeige gilt den Polizisten im Einsatz in solchen Fällen als leicht verunglückter Gruß unter Männern; wenn man nicht mindestens ins Krankenhaus muss, reicht auch keine verbeulte Nase, um weiteren Einsatz zu bewirken. Es sei denn, an der Nase und dem dazugehörigen Menschen besteht „öffentliches Interesse“.

Heute Abend also schon mal mit Trockenanrufen vom Handy üben. „Hallo, Julian Draxler hier.“ „Bitte kommen Sie schnell, es geht um meine Frau und mich, Raúl.“ „Mein Name ist Metzelder und ich rufe vom Burgplatz aus an.“

14 Kommentare

Ausland ist da, wo man nix versteht

Einen Wechsel zu Real Madrid oder Manchester United hätte man ihm eher verziehen, aber doch nicht zu den Bayern, die als arrogant verschrien sind.

Fragen wir doch zum selben Thema mal in Saragossa, in Gijon, in Leeds oder in Birmingham nach.

6 Kommentare

Big Brothers feuchter Traum

Erinnert sich noch jemand an den Typen, der so blöde war, bei seinem Job einen Krankenschein einzureichen, weil er statt zu arbeiten lieber ein WM-Spiel seiner Italiener in Südkorea im Stadion sehen wollte? Und natürlich gemäß den Regeln eines gewissen Murphy von seinem Chef während der Live-Übertragung im Fernsehen erkannt und augenblicklich gefeuert wurde?

Well, heutzutage bräuchte der Chef nicht mal mehr die Live-Übertragung zu schauen, die kompletten Zuschauer stehen auch nachher noch im Netz.

15 Kommentare

Heimtückisches Mem bedroht Bundesliga

Ja, es ist wahr: Der Fußball in seinem Bestand ist in großer Gefahr. Bald wird es niemanden mehr geben, der ihn ausübt, weil ein beängstigendes Mem bei den Aktiven umgeht. Wie man weiß, sind diese neumodischen Meme besonders tückisch. Denn sie brauchen weder Wasser noch Sauerstoff zum Überleben, nicht einmal Zuneigung oder eine stillende Brust. Das einzige, was sie benötigen, ist ein menschliches Gehirn. Darin machen sie sich breit und zwingen ihre Träger dazu, ständig den Inhalt des Mems wiederzugeben. Verbal, auf T-Shirts, in Zeitungen und neuerdings sogar über Twitter und Facebook.

Während Zuschauer und Sponsoren Wochenende für Mittwoch für Donnerstag für Montag darauf warten, dass die Spieler in die Arenen einlaufen und ihrem eigentlichen Job nachgehen, Kinder um Autogramme betteln möchten und Sponsoren gespannt den Auftritt ihres Logos im Fernsehen verfolgen wollen, macht das neue Mem weder vor Zweitligaspielern noch vor Weltstars Halt.

Immer weniger Spieler laufen noch selbst auf dem Platz auf. Man sei schließlich „schon immer Fan“ gewesen, ist allerorten zu lesen. Ob aus Nuri Sahins Mund, Manuel Neuers Herz oder Helgi Kolvidssons Hirn. „Ich werde immer Fan bleiben“, tönt es unisono bei den ehemals ehrgeizigen Profis. Offensichtlich verschwinden immer mehr aktive Fußballer von der Bildfläche und reihen sich wieder in die Stehplätze ein. Was auch passiere, im Herzen werde man immer Fan bleiben. Und Fans stehen nun mal nicht auf dem Platz, sondern in der Kurve.

Die Zuschauer gehen entgeistert nach Hause, beim DFB schrillen die Alarmglocken: Niemand will mehr selbst spielen. Dass Fansein gefährlich für Leib und vor allem Seele ist, ahnen die vielen befallenen Profis nicht; das Mem bewirkt umfassendes Ausblenden der Risiken. Am schlimmsten sei jedoch, dass es sich durch die ständige Wiederholung auf allen Kanälen unablässig vermehre.

Noch ist kein Gegenmittel gegen das hinterhältige Fansein-Mem bekannt. Pay-TV-Sender und die ARD ließen verlautbaren, dass es bei gleichbleibender Ausbreitungsgeschwindigkeit des Mems in der nächsten Saison wohl nur noch die ersten zwei bis drei Spieltage geben werde, danach sei das Reservoir an nicht infizierten Ersatzspielern aufgebraucht. Das Szenario, welches Memforscher an die Wände der Konferenzräume projizieren, sei bedrückend: Wo man auch hinschaue, überall nur noch Fans.

6 Kommentare

Wenn der Dummschwätzer mal einen Elfmeter verursacht

Der MSV Duisburg ist bekanntlich nur ein wenig titelloser als der VfL Bochum, die Deutsche Amateurmeisterschaft ist so etwas wie eine bestandener Idiotentest nach dem dritten Durchfallen bei der Führerscheinprüfung: Natürlich ist es besser als es nicht geschafft zu haben, aber man erzählt lieber niemandem davon.

Heute hat der MSV Duisburg immerhin die Gelegenheit, Rekordteilnehmer beim DFB-Pokalfinale ohne eigenen Sieg zu werden. Zur Zeit teilt man sich diesen Spitzenplatz bekanntlich noch mit Alemannia Aachen.

Wie es dazu kam, dass man überhaupt heute in der glücklichen Lage ist, diesen Topwert womöglich heute Abend für sich alleine beanspruchen zu können, zeigt u. a. das kurze Video vom ersten verlorenen Finale 1966, das mal wieder mit ein paar Leckerli aus der Dunkelkammer der Fußballgeschichte aufwartet.

Zum Beispiel mit so Informationen wie dass das Finale des DFB-Pokals von 1953 bis 1963 wohl immer gegen Ende des Jahres stattgefunden haben soll. Kurze Recherche bei fussballdaten.de ergibt aber: Das war nur von 1957 bis 1959 der Fall.

Am Ende, klar, Bayerndusel, haha, gewinnt natürlich der FC Bayern München das Spiel, im Jahr darauf übrigens einen kleinen, unbedeutenden Europapokal und danach dann noch einige weitere, kleine, unbedeutende Europapokale, Weltpokale usw., während der MSV.



Ein weiterer Offenenmundmacher, anknüpfend an diese Anmerkung, ist übrigens des Schiedsrichters Reaktion nach seinem Pfiff zum Strafstoß für den FC Bayern. Ein echter Beinspreizer, in diesem Fall im Wortsinne.

Hat man lange nicht mehr gesehen … aber penibel sind’s scho, gä?

5 Kommentare

Oh Fata Morgana

Sollte mich jemand gleich in Berlin sehen, erkennen oder eben nicht erkennen und nicht sehen, dann muss ich leider entgegnen, dass das sicher nur eine Fata Morgana ist oder eben keine.



Wenn Schalke 04 nicht wär,
wär das Olympiastadion heute sicher leer.

2 Kommentare

Ganz schön viel Holz im Frauen-WM-Wald

Wer sich gefragt hat, wie das eigentlich funktioniert, dass im Vorfeld von großen Turnieren stets damit geworben wird, dass die Turniere „klimaneutral“ „klimafair“ durchgeführt werden würden, dem wird auf der Seite der Stadt Bochum geholfen.

Übergeordnetes Ziel des FIFA Umweltprogrammes „Green Goal“ ist die Durchführung einer klimafairen Weltmeisterschaft.

Es folgt ganz viel Blabla, das man ja gerne, Link ist vorhanden, auf der Seite nachlesen kann. Nach kurzem Abwägen hab ich das dazwischen rausgenommen. Es ist ein wenig zum Lachen und dann auch wieder nicht.

Ein ganz besonderes Projekt in Bochum ist die Anpflanzung eines „FIFA Frauen WM-Waldes“. […] Um dieses Projekt durchführen zu können werden noch Förderer und Unterstützer gesucht!

(Die vorgesehene Förderung und Unterstützung ist ab 500 Euro möglich (zuzüglich 19% MwST).)

So, wie funktioniert das also mit der Klimafairness? Einfach ein paar Dumme suchen, die für dieses Projekt auch noch freiwillig zahlen, obwohl sie mit dem Turnier gar nix zu tun haben.

Sollte man nicht genug Dumme finden — macht nix. Nach dem Turnier hat eh noch nie jemand eine konkrete Auflistung gefordert, wie denn jetzt die Umweltbilanz am Ende ausgefallen ist. Und wo kein Kläger, da kein Richter. Zuzüglich Mehrwertsteuer natürlich. Aus Verschleierungsgründen aber nicht vergessen, in derartigen Texten möglichst viele Vokabeln der Güteklasse „nachhaltig“, „Engagement“ oder „sich beteiligen“ einzusetzen. Gerne sehr viele, gerne ganz oft, denn auch die prüft später niemand auf ihren Gehalt.

Sollte sich jemand wundern, wo denn die X Millionen Gewinn von der letzten Männer-WM sind: Jedenfalls nicht im Bochumer Waldboden.

7 Kommentare