In den letzten Jahren kämpfte der VfB Stuttgart, immerhin Vierter der „Ewigen Tabelle“ der Bundesliga und fünffacher Deutscher Meister, immer wieder gegen den Abstieg aus dem deutschen Fußball-Oberhaus. Zuvor waren die Schwaben ja gleich zweimal, 2016 und 2017, tatsächlich in die 2. Bundesliga abgestiegen. In dieser Saison scheint dies erstmals seit langer Zeit anders zu werden, der VfB Stuttgart mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben. Nach 12 Spieltagen hat der VfB schon 27 Punkte gesammelt, steht auf Rang 3 und damit in Reichweite der Tabellenspitze, die derzeit Bayer Leverkusen inne hat. Ist es am Ende der Saison möglicherweise sogar Zeit für die sechste Deutsche Meisterschaft des VfB?
Merkur Sports: Der Glücksspielriese im Sportwetten Test
Wer auf diese oder ähnliche Fragen wetten möchte, kann dies bekanntlich mittlerweile online an vielen verschiedenen Orten tun. Besser ist es da, sich im Vorhinein zu informieren, was zum Beispiel mittels diesem Beitrag möglich ist, wo sich ein ausführlicher Merkur Sports Test befindet, der Auskunft über alle wichtigen Informationen zur Seriosität von Sportwetten gibt. Der einst als Xtip am Markt gestartete Anbieter zeichnet sich vor allem durch ein sehr breites Angebot an Themen aus, zu denen Wetten und nicht zuletzt Sportwetten möglich sind. Weiteres Plus ist die gut handhabbare mobile Version der Webseite, auf die diversen Wetten platziert werden können. Außerdem loben viele die große Auswahl an Bezahlmöglichkeiten bei diesem Anbieter. Dass er seinen Hauptsitz auf Malta hat, ändert nichts daran, dass er nicht zuletzt im deutschsprachigen Raum zu den größeren Playern in seiner Branche gehört, die sich bekanntlich in den letzten Jahren stark gewandelt hat. So ist Merkur Gaming nicht zuletzt auch in Österreich groß vertreten. Genauso wie der Umsatz in stetigem Wachstum begriffen ist, ist auch Merkur Sports hier immer größer am Markt geworden. Neben dem hier auf der Seite relevanten Fußball sind auch Wetten zu den großen anderen Sportarten wie Formel 1, Eishockey oder Olympia möglich, aber auch Randsportarten wie Speedway oder Wasserball führt Merkur Sports in seinem Portfolio.
Meister auch als Kapitän mit dem VfB Stuttgart?
Sollte also der VfB es in dieser Saison tatsächlich schaffen, dauerhaft oben zu bleiben und am Ende die Schale für sich zu gewinnen, würde sie Waldemar Anton am letzten Spieltag überreicht bekommen. Dieser findet für den VfB zufällig in Stuttgart statt. Gast ist an jenem 34. Spieltag die Borussia aus Mönchengladbach.
Es wäre Waldemar Anton, dem diese Aufgabe zufiele, weil er seit dieser Saison Kapitän des VfB Stuttgart in der Bundesliga ist. Bislang gab es erst vergleichsweise wenige Spieler, die diese Rolle dauerhaft ausfüllten, bedenkt man, dass der VfB mit kurzen Ausnahmen seit 1963 in der Bundesliga vertreten ist.
Liste Kapitäne VfB Stuttgart in der Bundesliga
Hier also eine Übersicht über alle Kapitäne, die der VfB Stuttgart bislang in der Bundesliga hatte, wobei jene Saison in der 2. Bundesliga mit eingeschlossen sind.
Zeitraum | Kapitän |
1963 – 1968 | Günter Sawitzki |
1968 – 1970 | Theo Hoffmann |
1970 – 1971 | Hans Eisele |
1971 – 1973 | Horst Köppel |
1973 – 1974 | Reinhold Zech |
1974 – 1975 | Hans Ettmayer |
1975 – 1982 | Hermann Ohlicher |
1982 – 1983 | Bernd Förster |
1983 – 1986 | Karlheinz Förster |
1986 – 1994 | Guido Buchwald |
1994 – 1996 | Thomas Berthold |
1996 – 1999 | Frank Verlaat |
1999 – 2000 | Krassimir Balakov |
2000 – 2006 | Zvonimir Soldo |
2006 – 2008 | Fernando Meira |
2008 – 2010 | Thomas Hitzlsperger |
2010 – 2012 | Matthieu Delpierre |
2012 – 2013 | Serdar Tasci |
2013 – 2019 | Christian Gentner |
2019 – 2020 | Marc Oliver Kempf |
2020 – 2021 | Gonzalo Castro |
2021 – 2023 | Wataru Endo |
2023 – | Waldemar Anton |
Ins Auge fällt, dass es insgesamt vier Spieler gab, die jeweils eine Ära bei VfB Stuttgart prägten. Dies waren im Einzelnen:
- Günter Sawitzki 1963 – 1968
- Hermann Ohlicher 1975 – 1982
- Guido Buchwald 1986 – 1994
- Christian Gentner 2013 – 2019
Von diesen langjährigen Kapitänen war wiederum niemand so lange im Amt wie Guido Buchwald, der in dieser Zeit nicht nur 1990 mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister wurde, sondern auch mit seinem VfB 1992 Deutscher Meister wurde, wozu er sogar am letzten Spieltag das entscheidende Tor köpfte.
Meister als Kapitän des VfB Stuttgart
Ebenfalls Meister als Kapitän wurden Karlheinz Förster 1984 und Fernando Meira 2007, wobei sich da bald Waldemar Anton in die Liste einreihen könnte. Wer die Wettquoten auf den kommenden Deutschen Meister verfolgt, wird wissen, dass die Wahrscheinlichkeit dafür nicht besonders groß ist. Und dennoch hat man im Fußball schon alle möglichen kleinen und großen Wunder erlebt. Zumal in diesem wie in jedem anderen Sport gilt: Alle Serien gehen einmal zu Ende, somit auch jene aktuelle des FC Bayern mit seinen etlichen Meistertiteln in der Bundesliga in Folge. Bliebe nur die Frage, ob dann der VfB Stuttgart der Nutznießer des Endes dieser Serie wäre oder ein anderer Club.