Nach der Einführung der neuen Europa Conference League ist die Europa League, der Nachfolger des UEFA-Pokals, nicht mehr der kleine Bruder der Champions League. Vielmehr darf man sie jetzt mit Fug und Recht als zweitwichtigsten Wettbewerb im europäischen Vereinsfußball bezeichnen. Dass war sie zwar vorher auch schon. Doch nun gibt es eben einen noch kleineren Bruder, wenn man so will, was das Standing der Europa League deutlich aufwertet.
Solch gedankliche Akrobatik hatte deren Vorgänger, der UEFA-Pokal, eigentlich nicht nötig. Zumindest in jener Zeit, bevor die Champions League mit Beginn des neuen Jahrtausends immer mehr der Topclubs als Teilnehmer absorbierte, war das Standing des UEFA-Pokals ein immens großes. Dennoch sah die UEFA sich irgendwann gezwungen, der ganzen Angelegenheit ein neues Gewand samt neuem Namen zu verpassen.
Zugegeben, auch der Modus wurde stark modifiziert. Wie der Name schon verrät, ist es tatsächlich zumindest in der Gruppenphase tatsächlich eine kleine „Liga“, gerade so wie die Champions League. Erst danach kehrt man zu jenem KO-Runden-Modus zurück, der beim UEFA-Pokal die ganze Zeit über geherrscht hatte.
Dennoch ist die Europa League aber der legitime Nachfolger und somit die Fortsetzung dieses Wettbewerbs. Da stellt sich für den Fußball-Liebhaber natürlich die Frage: Wer hat eigentlich in diesen beiden Wettbewerben zusammengerechnet die meisten Tore erzielt? Diese Frage beantwortet dieser Beitrag.
Meiste Tore in der Europa League und im UEFA-Pokal insgesamt
Hier die Liste der sechs besten Torschützen aus beiden Wettbewerben.
Spieler | Clubs | Einsätze |
Henrik Larsson | Feyenoord Celtic Glasgow Helsingborg |
40 |
Klaas-Jan Huntelaar | sc Heerenveen Ajax Amsterdam FC Schalke 04 |
33 |
Aritz Aduriz | Athletic Bilbao | 31 |
Radamel Falcao | FC Porto Atletico Madrid |
31 |
Alfredo Moreles | HJK Helsinki Glasgow Rangers |
30 |
Dieter Müller | 1. FC Köln Girondins Bordeaux VfB Stuttgart |
29 |
Spieler, die in der Europa League antreten, haben den Vorteil, dass durch die Gruppenphase viel mehr Spiele pro Saison möglich sind als es im UEFA-Pokal der Fall war. Spieler, die mehrheitlich im UEFA-Pokal spielten, konnten wiederum davon profitieren, dass damals so mancher Gegner noch aus echten Amateurspielern bestand und oft problemlos mit annähernd zweistelligen Ergebnissen geschlagen wurde. Dafür musste man allerdings natürlich auch eine günstige Auslosung erwischen.
Weiterer Unterschied: Während heute Spieler wohl nicht allzu lange dauerhaft in der Europa League unterwegs sind, wenn sie dort regelmäßig treffen, sondern zu einem CL-Club wechseln, waren früher lange Verweildauern bei ein und demselben Club eher die Regel als die Ausnahme.
In jedem Fall dürfte es heutzutage schwieriger sein, bei einem Online-Tipp bei einem Sportwettenanbieter, wie hier zu finden, den nächsten Torschützenkönig der Europa League richtig vorherzusagen, als dies früher im UEFA-Pokal der Fall gewesen sein dürfte. Allerdings gab es zu jener Zeit auch noch keine Online-Sportwetten und zumindest in Deutschland auch überhaupt keine Wetten auf Fußball abgesehen vom Toto.
Stars aus der zweiten Reihe
Das Resultat dieser ganzen Implikationen rund um die beiden unterschiedlichen Wettbewerbe ist jedenfalls, dass man hier zwar einige sehr bekannte Namen in der Liste dieser besten Torschützen aus beiden Wettbewerben findet. Aber eben nicht die ganz großen Stars. So mögen Klaas-Jan Huntelaar und Henrik Larsson sicher echte Experten ihres Fachs gewesen sein. Zu den ganz großen Stars des Fußballs zählen sie dennoch nicht. Und auch aus der Zeit des UEFA-Pokals ist mit Dieter Müller ein Spieler in der Liste zu finden, den man trotz seiner Vize-Europameisterschaft 1976 eher in der zweiten Reihe der Stars einsortieren würde.