Seit dem Jahr 2000 betreibt die FIFA die Klub-WM als Wettbewerb mit Teilnehmern aus allen sechs Könföderationen. Seitdem wird natürlich auch bei jeder Ausgabe ein Torschützenkönig – oder wie im Falle dieses speziellen Turniers oft mehrere – gekürt.
Dass, so wie aktuell, 32 Clubs an der Endrunde teilnehmen, ist erstmals in diesem Jahr 2025 der Fall. Wegen dieser Umstellung auf ein neues Format gab es auch im Vorjahr 2024 keine Klub-WM. Erstmals nehmen damit auch Clubs teil, die nicht aktueller Sieger des wichtigsten Vereinswettbewerbs des jeweiligen Kontinentalverbands sind.
Die neue Zahl von 32 Teilnehmerclubs macht es natürlich spannender, aus Spaß eine Sportwette auf den Sieger oder den Torschützenkönig zu wagen, wie sie mittlerweile online überall zu finden sind. Im Moment sind erwähnte Wetten auf den Torschützenkönig der Klub-WM genauso eine Option wie eine Sportwette auf den Gesamtsieger des Turniers in den USA. Der bisherige Turnierverlauf hat gezeigt, dass die Buchmacher mit ihren Quoten oft weit daneben lagen. Umso größer ist die Ausschüttung, wenn man sich bei einer solchen Wette zu einem Außenseitertipp entschließt. Alternativ kann man sich die Zeit zwischen den Spielen auch mit anderen Online-Spielen vertreiben, wo im besten Fall als bester Casino Bonus mit 10 Euro Einzahlung sogar noch eine Ingame-Ausschüttung an den Mitspielenden möglich ist.
Liste Torschützenkönig Klub-WM
Die ersten beiden Torschützenkönige bei einer Klub-WM erinnern noch an den Fußball aus dem vorigen Jahrtausend. Romario, Weltmeister von 1994, war einer der beiden. Hier die komplette Liste aller Torschützenkönige bei diesem nicht von allen geliebten Turnier der FIFA.
Jahr | Spieler | Nationalität | Club | Tore |
2000 | Nicolas Anelka | Frankreich | Real Madrid | 3 |
2000 | Romario | Brasilien | Vasco da Gama | 3 |
2005 | Avaro Saborio | Costa Rica | CD Saprissa | 2 |
2005 | Mohammed Nur | Saudi-Arabien | Al-Ittihad | 2 |
2005 | Peter Crouch | England | FC Liverpool | 2 |
2005 | Marcio Amoroso | Brasilien | FC Sao Paulo | 2 |
2006 | Mohamed Abo Treka | Ägypten | Al-Ahly | 3 |
2007 | Washington | Brasilien | Urawa Red Diamonds | 3 |
2008 | Wayne Rooney | England | Manchester United | 3 |
2009 | Denilson | Brasilien | Pohang Steelers | 4 |
2010 | Mauricio Molina | Kolumbien | Seongwan Ilhwa Chunma | 3 |
2011 | Adriano | Brasilien | FC Barcelona | 2 |
2011 | Lionel Messi | Argentinien | FC Barcelona | 3 |
2012 | Cesar Delgado | Argentinien | CF Monterrey | 3 |
2012 | Hisato Sato | Japan | Sanfrecce Hiroshima | 3 |
2013 | Dario Conca | Argentinien | Guangzhou Evergrande | 2 |
2013 | Cesar Delgado | Argentinien | CF Monterrey | 2 |
2013 | Mouhcine Iajour | Marokko | Raja Casablanca | 2 |
2013 | Ronaldinho | Brasilien | Atletico Mineiro | 2 |
2014 | Gareth Bale | Wales | Real Madrid | 2 |
2014 | Sergio Ramos | Spanien | Real Madrid | 2 |
2014 | Gerardo Torrad | Mexiko | CD Cruz Azul | 2 |
2015 | Luis Suarez | Uruguay | FC Barcelona | 5 |
2016 | Cristiano Ronaldo | Portugal | Real Madrid | 4 |
2017 | Romarinho | Brasilien | Al-Jazira Club | 2 |
2017 | Mauricio Antonio | Brasilien | Urawa Red Diamonds | 2 |
2017 | Cristiano Ronaldo | Portugal | Real Madrid | 2 |
2018 | Rafael Borre | Kolumbien | River Plate | 3 |
2018 | Gareth Bale | Wales | Real Madrid | 3 |
2019 | Baghdad Bounejah | Algerien | Al-Sadd SC | 3 |
2019 | Hamdou Elhoumi | Libyen | Esperance Tunis | 3 |
2020 | Andre-Pierre Gignac | Frankreich | UANL Tigres | 3 |
2021 | Abdoulay Diaby | Mali | Al-Jazira Club | 2 |
2021 | Yasser Ibrahim | Ägypten | Al-Ahly | 2 |
2021 | Romelu Lukaku | Belgien | FC Chelsea | 2 |
2021 | Raphael Veiga | Brasilien | Palmeiras Sao Paulo | 2 |
2022 | Pedro | Brasilien | Flamengo Rio de Janeiro | 4 |
2023 | Julian Alvarez | Argentinien | Manchester City | 2 |
2023 | Karim Benzema | Frankreich | Ittihad FC | 2 |
2023 | Ali Maaloul | Tunesien | Al-Ahly | 2 |
2025 |
Wie unschwer zu erkennen ist, haben lediglich zwei Spieler es in all den Jahren geschafft, mehr als einmal Torschützenkönig zu werden. Dies sind Cristiano Ronaldo in den Jahren 2016 und 2017 sowie Cesar Delgado 2012 und 2013. Logischerweise sind sie damit auch die einzigen beiden, die ihren Titel als Torschützenkönig bei einer Klub-WM verteidigen konnten.
Fällt der Rekord von 5 Toren bei der Klub-WM 2025?
Ein wenig erstaunt es schon, dass sich kein einziger deutscher Spieler in dieser Liste befindet. Schließlich schlugen sich deutsche Teams mit diversen Finalteilnahmen und Titeln in der Champions League international nicht schlecht, wofür man bekanntlich auch erfolgreiche Torschützen benötigt. Mehr Erfolg hat man selbst vielleicht, wenn man eines der Online-Spiele nutzt, wie sie zum Beispiel unter CasinoinDeutschland.com.de angeboten werden.
Spannend wird es, wie viele Tore der Sieger dieser Wertung in diesem Jahr 2025 haben wird. Bislang steht der Maximalwert bei fünf Toren, aufgestellt von Luis Suarez 2015 im Trikot des FC Barcelona. Bis zur aktuellen Ausgabe hatten die Spieler aber in der Regeln nur zwei, maximal drei Partien Gelegenheit, überhaupt Tore zu erzielen. Nun sind es bis zum Finale sieben Spiele, die teilweise sogar in die Verlängerung gehen können.