Zum Inhalt springen

Alle Torschützenköniginnen der Women’s Champions League der Frauen

Seit dem Jahr 2001 existiert dieser Wettbewerb im Fußball der Frauen. Zunächst unter der Bezeichnung UEFA Women’s Cup betrieben, wurde er zur Saison 2008/09 in die nun gängige Betitelung umbenannt: UEFA Women’s Champions League.

Das Format dieses wichtigsten Vereinswettbewerbs im europäischen Fußball unterlag dabei großen Veränderungen. Bei der ersten Ausgabe waren es noch acht Gruppen à vier Clubs gewesen, von denen jeweils nur der Gruppenerste ins Viertelfinale einzog. 2008, bei der ersten Durchführung als Champions League, gab es einen langen Qualifikationsweg, bis deren acht Sieger im Sechzehntelfinale auf die Meister der acht stärksten Ligen Europas trafen.

Jetzt besteht das Format der Hauptrunde aus vier Gruppen à vier Teams. Die beiden besten ziehen ins Viertelfinale ein. Insofern ist die Anzahl der Treffer, mit der eine Spielerin Torschützenkönig wurde, absolut gesehen nicht vergleichbar mit jener aus anderen Jahren. Zuletzt gewannen nur zwei Clubs die Champions League. Nun könnte eine Sportwette auf den kommenden Sieger wieder attraktiver sein. Wer zum Vergnügen eine solche Sportwette darauf wagen will, findet viele Informationen bei SportyTrader, wo stets aktuelle Zahlen eine nützliche Orientierung bieten. Denn in dieser Saison brach der FC Arsenal eine Serie von neun Jahren auf, in denen allein Olympique Lyon und der FC Barcelona die Trophäe gewonnen hatten.

Liste Torschützenkönigin Women’s Champions League

Die Liste der Torschützenköniginnen kennt hingegen überhaupt keine „Titelverteidigung“ und nur eine einzige Spielerin wurde zweimal die beste Torschützin einer Saison. Dazu aber weiter unten mehr. Hier nun die komplette Liste aller Torschützenköniginnen der UEFA Women’s Champions League seit ihrer Gründung, wie oben erwähnt damals noch unter anderem Namen.

Saison Spielerin Club Tore
2009/10 Vanessa Bürki FC Bayern München 11
2010/11 Inka Grings FCR 2001 Duisburg 13
2011/12 Eugenie Le Sommer Olympique Lyon 9
2011/12 Camille Abily Olympique Lyon 9
2012/13 Laura Rus Apollon Limassol 11
2013/14 Milena Nikolic Spartak Subotica 11
2014/15 Célia Šašic 1. FFC Frankfurt 14
2015/16 Ada Hegerberg Olympique Lyon 13
2016/17 Zsanett Jakabfi VfL Wolfsburg 8
2016/17 Vivianne Miedema FC Bayern München 8
2017/18 Ada Hegerberg Olympique Lyon 15
2018/19 Pernille Harder VfL Wolfsburg 8
2019/20 Vivianne Miedema Arsenal Women FC 10
2019/20 Emueje Ogbiagbevha FK Minsk 10
2019/20 Berglind Björg Thorvaldsdottir Breidablik Kopavogur 10
2020/21 Jennifer Hermoso FC Barcelona 6
2020/21 Fran Kirby FC Chelsea 6
2021/22 Alexia Putellas FC Barcelona 11
2022/23 Ewa Pajor VfL Wolfsburg 9
2023/24 Kadidiatou Diani Olympique Lyon 8
2024/25 Claudia Pina FC Barcelona 10
2025/26

Den bisherigen Topwert stellte die Norwegerin Ada Hegerberg in der Saison 2017/18 auf, als sie im Trikot von Olympique Lyon 15 Tore erzielte. Damals befand sich ihr Club in einer Serie von fünf Titelgewinnen in der Champions League in Folge, nicht zuletzt wegen der Treffersicherheit von Ada Hegerberg.

Gelingt Ada Hegerberg der Hattrick als Torschützenkönigin?

Deutsche Spielerinnen waren in diesem Wettbewerb schon zweimal die erfolgreichsten Torschützinnen einer Saison. Inka Grings traf in der zweiten Saison 13 mal für den FCR Duisburg. Celia Sasic wurde in der Saison 2014/15 Torschützenkönigin mit sogar 14 Toren.

Die oben bereits erwähnte Ada Hegerberg hält mit einem Tor nicht nur den absoluten Rekord an Toren in einer Saison der Women’s Champions League. Sie ist auch bis heute – Stand Juni 2025 – die einzige Spielerin, die zweimal die meisten Treffer einer Saison verbuchte. Da die Weltfußballerin des Jahres 2018 immer noch aktiv ist, könnte sie ein drittes Mal folgen lassen, was man in interessierten Kreisen sicher gespannt verfolgen wird.