Zum Inhalt springen

Wir waren wie Saufbrüder

Ich kannte nicht mal seinen Namen, seinen Vornamen nicht und seinen Nachnamen auch nicht. Er hatte sich mir nie vorgestellt, so etwas ist unüblich in diesen Kreisen. Er stand immer an der Bude, wo ich mein Bier kaufte, wenn ich vom Spiel nach Hause kam. Also vom selbst gespielten Spiel, sonntags, in der Freizeit- Hobbyliga, mal am Niederrhein auf der Hinfahrt ein paar Kühe und Schafe mit unserem Motorengedröhn bedröhnen, dann in die winzigen Kabinen, wo man sich gegenseitig auf den Füßen steht. Aber die Stutzen mussten schon ordentlich angezogen werden, bevor es hinausging. Dass man sich die Schuhe fest zuschnürt ist Standard, klar, aber ich legte immer Wert auf ordentlich sitzende Stutzen. Während mir im sonstigen Leben Ordentlichkeit eher fremd blieb.

Diese Stutzen, so sauber und rein vor dem Anpfiff, strahlten immer eine ordentliche Portion Eleganz aus. Natürlich war man damit nicht weit entfernt von Karnevalsverkleidungen oder auch sonstigen — Volleyballerinnen und Schützenfeste schwirren durch den Sinn — komischen an Anlässe geknüpfte Kleidungen, aber diese Art von Eleganz gefiel mir. Wie mir meine Beine ohnehin gefielen, denn sie taten nicht nur tagein, tagaus ihren Dienst, sie waren auch den meisten Gegnern an Sprintstärke überlegen. Was es leicht machte, die Defizite im Dribbeln, in der Ballbehandlung oder auch im Raumverständnis zu kaschieren. Wenn man immer schneller lief als der um den Ball buhlende Mitbewerber im farblich anderen Trikot, konnte man eigentlich nicht viel falsch machen.

Wie man weiß, reicht schnell laufen selten dazu, ein Spiel zu gewinnen. Dennoch gewannen wir ab und zu mal ein Spiel. War aber auch egal. Wie es Uli Borowka so schön formulierte: Man hat immer einen Anlass zum Saufen. Wenn man verloren hat, „muss“ man den Frust runterspülen. Wenn man gewonnen hat, wird eben gefeiert. Einzig bei Unentschieden war es etwas schwieriger, einen Grund zum Saufen zu finden. Aber in der Freizeitliga gab es eben selten Unentschieden, dafür war die Ausdauer der Spieler dann doch einfach zu unterschiedlich. Hatte ein spielerisch oder läuferisch unterlegenes Team lange Zeit mit- oder sogar dagegengehalten, konnte man relativ sicher sein, dass ab der 70. Minute die Gegentore dennoch wie Mehlmotten (ein-)fallen würden, wie Mehlmotten in Küchen, in denen man selten das Müsli aß und es deshalb im Schrank stand und Mehlmottenlarven eine Heimat bot. Irgendwann war die Küche voller Gegentore.

Selten Remis also, somit auch immer Grund für das eine oder andere Bier am Sonntag, nach dem Spiel. Er stand immer dort rum, und irgendwann, es ließ sich angesichts meiner Kleidung und Verdreckung (ich bin Heimduscher, aber zum Glück kein Heimscheißer) nicht verhehlen: Ja, ich spiele Fußball.

„Aha!“, rief er sofort erfreut aus, wenn er mich wieder sah.

„Haste wieder gespielt?“

„Ja, hab ich.“

„Und?“

„Na, verloren heute.“

„Wie viel?“

„2:7.“

„Wat?“

Und er schüttete sich vor Lachen aus.

„Wie schlecht seid Ihr denn?“

Ich antwortete nicht, denn natürlich war ihm vollkommen unklar, dass nicht „wir“ schlecht waren, sondern nur die anderen Mitspieler im Team und hätte ich andere Mitspieler gehabt, hätten „wir“ auch nicht 2:7 verloren, sondern 7:2, mindestens, gewonnen, denn wenn alle so gut laufen könnten wie ich, dann würde man ja immer und an jeder Stelle auf dem Platz vor dem Gegner am Ball sein. Niemand würde jemals wieder den Ball gegen uns besitzen können und dann wäre die Frage nicht gewesen, warum man denn mit stolzen 7 Toren gewonnen hätte, sondern allein, wie man denn, wenn man immer schneller als der Gegner sei, überhaupt 2 Gegentore hätte kassieren können. Wie gerne hätte ich diese Frage beantworten müssen. An dem Tag aber waren wir eben nicht schneller als der Gegner und hatten tatsächlich 2:7 verloren.

Nun, die Mitspieler waren schuld. Ich antwortete nicht auf die Frage, wie schlecht wir seien, denn natürlich war ich nicht schlecht. Ich trank das Bier an der Bude, ein Bier geht ja gerade noch, wenn man danach mit dem Auto die 500 Meter nach Hause fahren wird. Bis man sich endlich in die Wanne legt und seufzt, dass man 7 Tore bekommen hat, aber am Ende doch froh ist, dass man seine müden Knochen noch bewegt hat. Dieser Moment in der Wanne, wenn alles in der Nase noch nach dem frischen Gemisch aus Gras, Rasen und Erde riecht und man gleichzeitig sofort vor seeliger Erschöpfung einpennen könnte, er folgte immer erst nach dem Besuch an der Bude. Ich antwortete nicht und schwieg.

Er gefiel sich in seiner Rolle als Stichler.

Wenn wir gewonnen hatten, hatte er aber auch nur Spott für uns über. Wie das so ist, im Ruhrgebiet oder vielleicht auch überall, wo Menschen zusammenkommen und einen nicht sichtbaren Code zusammen aushandeln müssen, wie man miteinander umgeht.

„Gewonnen!“

Strahlte ich ihm an einem anderen Sonntagnachmittag triumphierend über meine drei Tore ins Gesicht.

„Gegen eine E-Jugend?“

Wollte er wissen.

Die Provokation völlig ignorierend, im Siegestaumel, bezahlte ich ihm dann sein Bier, das heißt, ich bestellte statt einem gleich zwei und schob es ihm wortlos rüber. Wie unangreifbar man doch ist, wenn man ein Fußballspiel deutlich gewonnen hat.

„Aber das war gegen Graupen, ne?“

Nein, jein, ja, vielleicht war es gegen Graupen, leg den Finger doch nicht immer in die Wahrheit. Es macht auch immer Spaß, seine Überlegenheit gegen einen klar unterlegenen Gegner auszuspielen. Jeder darf mal ein Tor schießen, man kombiniert sich durch den Sonntagnachmittag, selbst Verteidiger Robert, der sonst nie an den Strafraum des Gegners kommt, darf nach einer Ecke einköpfen. Und überhaupt wurde man natürlich nur deshalb kein Nationalspieler, weil die Liebe dazwischen kam, plötzlich war Fußball unwichtig gewesen und was hätte man nur dafür gegeben, die Zeit anhalten zu können und in diesem Verliebtheitsrausch zu verweilen. Aber leider hält weder jemand die Zeit auf, noch dauern Verliebtheitsräusche länger als ein paar Monate. In diesen paar Monaten ist der Zug zum Nationalspieler aber schon lange abgefahren. Natürlich hätte man ihn bekommen, wenn nur nicht diese eine Liebschaft dazwischen gekommen wäre, als man Fußball irgendwie nicht mehr so wichtig fand wie kleine Briefchen oder den Duft von einer ganz jungen, eleganten, engelhaften Frau. Und, was auch dazwischen kam, war das Bier.

„Willste noch eins?“

Fragte der Budenbesitzer.

„Nein, ich nicht, ich muss noch fahren.“

Er nahm gerne noch eins. Wie er wahrscheinlich bis zum Ende der Öffnungszeiten immer wieder „noch eins“ nahm. Ich traf ihn nur sonntags. Ob er einen Job hatte, ein Einkommen, ein Auskommen, das weiß ich nicht. Ich wusste ja nicht mal seinen Namen.

Eines Sonntags, wir hatten tatsächlich Remis gespielt, 3:3 in der „Fremde“, kam ich wie immer an der Bude vorbei und trank ein sonntägliches Bier.

„Wo istn der … ? Ich weiß nicht, wie er heißt, aber na, Du weißt schon? Der ‚Fußballexperte‘?“

„Der ist tot.“

„Was?“

„Ja, letzte Woche am Herzinfarkt gestorben.“

Ich trank mein Bier aus und fuhr heim. Seitdem war ich nie wieder an dieser Bude.

7 Kommentare

  1. So schön.
    So heimatlich.
    So vertraut.
    So wahr.
    Und doch auch so tragisch.

    Glück auf!
    Sascha

  2. Da ich weiß, dass der Trainer das jetzt unbedingt wissen will: Als ich den finalen Satz des Textes las, fing mein Kopf an zu nicken und mir „Die Einsamkeit der Klofrau“ von Fettes Brot einzuspielen. Der Grund: die erste Strophe. Wo die Synapsen einen eben so hinführen.

  3. Trauriger und doch so schöner Beitrag. Und ich kann deine Entscheidung, nicht mehr zu dieser Bude zu gehen, so gut verstehen.

  4. So traurig das Ende auch ist, so sehr freue ich mich auch, dass sich weiteres Material für Trainer-Baade-Lesungen ansammelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert