Zum Inhalt springen

London klarer Sieger in Dortmund

Dortmund. Im recht jungen Stadion „Konzerthaus Dortmund“ trug London gestern ein Gastspiel aus — und siegte am Ende klar und verdient. Standing Ovations vom Dortmunder Publikum, nachdem noch vor der Pause ein holländisches Ausnahmetalent einen klaren Vorsprung herausgespielt hatte. Trotzdem wurde es zum Finale der Begegnung noch mal spannend.

London, das war weder der FC Arsenal noch der FC Chelsea, auch nicht der FC Wimbledon oder West Ham United, sondern das London Philharmonia Orchestra. Anstoß bei dieser einzigen Partie am gestrigen Sonntag war gegen Abend, vor nicht ganz ausverkauften Rängen im futuristisch gestalteten Konzerthaus Dortmund, das wahlweise an einen Hangar auf dem Todesstern oder aufgrund seiner steilen Ränge an eine Arena römischer Machart erinnert.

Merkwürdiger Umstand beim Coaching der Partie: der Trainer der Londoner stellte sich direkt vor seinen Schützlingen auf und gab unablässig Anweisungen, Gesten, Hilfestellungen und Hinweise. Sicher war er der Mann mit dem größten Kalorienverbrauch an diesem Abend. Nicht zu übersehen — er liebt seinen Sport und geht darin auf. Ebenso merkwürdig, dabei ist Fußball doch ein Fehlerspiel: Seinem international zusammengesetzten Team unterlief kein einziger Fehlpass in den über 90 Minuten. Solch ein Profitum hat man selten erlebt.

Doch der Reihe nach: Zunächst hatte einer der Experten der Dortmunder Gastgeber in der Pressekonferenz vor dem Spiel die Marschroute für den Abend erklärt, gar ausgeführt, in welchen Zuständen die jeweiligen Urheber der Strategie sich beim Verfassen dieser befanden. Mit so viel Hintergrundwissen ausgestattet, angenehm eloquent präsentiert, kann sonst kaum eine Pressekonferenz glänzen. Dementsprechend war auch das Dortmunder Publikum äußerst vorfreudig, was es nach Anpfiff erwarten würde und strömte ein leichtes, warmes Flirren verbreitend, in die Arena, welche vor Öffnung der Tore noch aussah wie im Bild unten rechts. Lockere Einlasskontrollen, feinstes Catering, doch der Höhepunkt stand ja noch bevor.

Wie so oft bei solchen Partien: Die ersten Sekunden sind gleich entscheidend, um ein Gefühl für den weiteren Verlauf des Abends zu bekommen. Das gilt normalerweise für Zuschauer wie Spieler gleichermaßen, hier darf man davon ausgehen, dass es nur für die Zuschauer galt. Und die Londoner hatten einen glänzenden Start erwischt, gleich nach wenigen gespielten Momenten war das Publikum in ihren Bann gezogen.

Nach dem ersten Drittel der ersten Hälfte brachte der finnische Starcoach der Londoner dann ein hochdekoriertes holländisches Ausnahmetalent auf den Platz, welches keine Zweifel mehr am Ausgang des Abends aufkommen ließ. Das mag auch am vorzüglichen Equipment gelegen haben, das dieser Star nutzte. Eine Barrere-Stradivarius von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1725, trotz ihres hohen Alters offensichtlich der Konkurrenz technisch um Längen voraus, erfreute die Sinne des Publikums.

Zur Halbzeit bereits tosender Applaus für die vielen Treffer ins Gemüt des Publikums, Blumen wurden gar überreicht, während der Star hinter den Kulissen zu Protokoll gab, mit Mentalcoach Prokofiew stets gut zusammenzuarbeiten und darin einen der Gründe für den nun schon lange anhaltenden Erfolg zu sehen. Mittlerweile war der Vorsprung so groß, dass der finnische Trainer das in leuchtendem rot gedresste Ausnahmetalent gefahrlos für die nächsten Partien schonen konnte.

Wie sich nach der Pause zeigte, tat das dem Spielfluss der Londoner keinen Abbruch, die nun die von Hector Berlioz ausgearbeitete Strategie perfekt umsetzten. Wäre man durch Filmmusiken in seiner Phantasie nicht so verdorben worden, wären beim Zuschauer vielleicht andere Bilder entstanden als jene von über bedrohliche See fahrenden Piraten, von Horden von Orks, die Türme und Schlösser belagern, von romantischem Kitsch mit enttäuschten Liebschaften, die für einen von beiden Beteiligten auf dem Grunde eines Sees enden oder von zwischenmenschlichem Furor, der ebenso selten ein gutes Ende nimmt.

Die von den Akteuren ins Hirn gezauberten Bilder nahmen jedenfalls beständig an Tempo und Intensität auf, wozu nicht zuletzt die voll besetzte Bank der Londoner beitrug. Ständig konnten Spieler mit Oboe, mit Saxophon, mit Tuba, Kontrabass, Fagott auf dem Feld beliebig hin und hergewechselt werden. Anders als üblich verunsicherten die vielen Rochaden allerdings keinen der Beteiligten, im Gegenteil wurde die Schönheit des Spiels dadurch noch betont.

All die Geschichten erzählten die Londoner nun jedenfalls in fluider Sprache, welche im Fußball bekanntlich ohne Worte auskommt und glücklicherweise international verstanden wird, ohne dass eine einzige Vokabel fallen muss. Zum Finale furioso schließlich waren alle Zuschauer so gebannt, dass der ältere, rundliche Herr neben dem Reporter Ihrer Wahl noch im Moment des Schlusspfiffs laut „Wow!“ rufend aufsprang und begeistert jubelte, woraufhin es ihm der Großteil des Dortmunder Publikums gleichtat und den Londoner Gästen die verdienten Standing Ovations kredenzte. Ein vorzüglicher Abend und gelungene Werbung für den Fußballsport.

Nur Verlierer gab es komischerweise keine bei diesem deutlichen Sieg des so hochkarätigen Teams aus London.

Daten zum Spiel:

1. Halbzeit

Brett Dean (1961)
„Testament“ für Orchester (2008)

Sergej Prokofiew (1891-1953)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63 (1965)
Allegro moderato
Andante assai – Allegretto
Allegro ben marcato

2. Halbzeit

Hector Berlioz (1803-1869)
„Symphonie fantastique“ op. 14 (1830)
„Épisode de la vie d‘un artiste“
Rêveries — Passsions. Largo — Allegro agitato e appassionata assai
Un bal — Valse. Allegro non troppo
Scène aux champs. Adagio
Marche au supplice. Allegretto non troppo
Songe d‘une nuit de sabbat. Larghetto — Allegro

Zuschauer: 1.400.
Karten: keine.

Die Einladung zu dieser ungewöhnlichen Partie erfolgte durch die vom Blog Orchestrasfan (auf Twitter) betriebene Reihe „Konzertcouch“, in der klassischer Musik weniger zugeneigte Gäste zu einem solchen Erlebnis kommen sollen. Das erst im Jahr 2002 eröffnete Konzerthaus Dortmund lud uns dankenswerterweise zu diesem Gastspiel der Londoner ein und ist — nicht selbstverständlich — auf Twitter recht aktiv.

6 Kommentare

  1. sternburg sternburg

    Sag mal, Du bist mir nicht allzu böse, wenn ich den Artikel extrem banal und vorhersehbar finde, Dir aber von Herzen zu dem schönen Gratis-Abend gratuliere?

    Wobei sich das auch für die PR-Abteilung schon gelohnt hat. Ich weiß jetzt neu über das Konzerthaus Dortmund:

    - Dass es existiert.
    - Wie es innen ausschaut (wobei meine Assoziation bei dem Foto eher Richtung Hallenbad geht).
    - Dass dort anscheinend durchaus hochklassiges geboten wird.

    Nichts davon hätte ich wohl Zeit meines Lebens auf anderem Wege erfahren. Insofern doch ein Sieg für alle Beteiligten.

  2. Bei „banal“ wäre ich nicht allzu böse gewesen, bei „extrem banal“ in Verbindung mit der wenig dezenten Spitze gegenüber der Kostenlosigkeit des Unterfangens muss ich noch mal in mich gehen. Die Einladung an mich stammte jedenfalls von der Bloggerin, nicht vom Konzerthaus. Dass diese dann vom Konzerthaus eingeladen wurde, damit hab ich eigentlich nix zu tun. Ich war also Teilnehmer dieser Blogger-Reihe, kein Gast des Konzerthauses.

    Weiterhin: Genauso wie ich Bloggertreffen in der A-Arena, eingeladen von T. und MS. hier verwurste, auch wenn das nicht immer zu Meisterwerken der Kunst führt, habe ich auch über diese Partie berichtet.

    Aber gut, mir ist Feedback immer lieber als keines, insofern: Danke. Und demnächst hoffentlich auch nach Deinem Geschmack wieder weniger banal.

  3. sternburg sternburg

    Das war jetzt gar nicht als Kritik gemeint. Um mal einen treffenden Vergleich zum Fußball zu bringen: Selbst der talentierteste Autor schreibt nur so gut, wie es der Gegner (hier: die Aufgabenstellung) zulässt. Mir würde jetzt auch keine geistreichere Möglichkeit, diesen Besuch zu beschreiben, einfallen. Eine originellere schon gar nicht.

    Ich wüsste auch nicht, was Dir daran peinlich sein sollte. Du hast das alles ordentlich offen gelegt. Und – wie gesagt – das bringt an PR sicherlich mehr als irgendeine Reklamewand an einer Bushaltestelle. Da sollte die Einladung nebst hoffentlich großzügiger Bewirtung allemal drin sein. Der letzte Satz war jedenfalls schon ehrlich gemeint.

    Wenn mein Eindruck diesbezüglich falsch sein sollte, dann finde ich das eher wahlweise schäbig oder intransparent vom Konzerthaus. Naja, das wiederum interessiert mich wenig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert