Zum Inhalt springen

Schlagwort: Album

Absolute Bolzplatz Giganten

Mit der Feststellung, dass mir der Film „Absolute Giganten“ wenig sagt, habe ich bei Twitter wohl in ein mittleres Wespennest gestochen. Die Zahl der Fans dieses Films ist groß, viele halten ihn gar für einen der besten deutschen Filme überhaupt. Nun gut, vielleicht hatte ich angesichts des großen Vorschusslobes, welches ich vor dem Film las, einfach falsche Erwartungen. Was mir an dem sehr statischen Film nicht gefällt, soll hier aber nicht das Thema sein. Stattdessen soll eine der Szenen präsentiert werden, die auch Trainer Baade gefielen. Wobei man auch diese noch besser … aber lassen wir das.

Es geht um eine Szene auf einem Bolzplatz, sicher nicht die einzige in der deutschen Filmgeschichte, aber — sonst wäre sie nicht hier gelandet — die einzige mir bekannte. Dabei sind Bolzplätze doch ein ganz großes Stück der Biografie ganz großer Teile der unterschiedlichsten Generationen. Vielleicht sind Drehbuchschreiber einfach allzu oft jener Teil der Bevölkerung, welcher mit Mannschaftssport nicht so viel anfangen kann, aber das wäre nur Spekulation.



Was die Szene ansonsten mit der Handlung zu tun hat, ist irrelevant, um sie genießen zu können. Schließlich besteht der ganze Film aus Szenen, welche man eher als Ansammlung von einzelnen Settings begreifen darf, die man vielleicht alle besser in jeweils einen Song gepackt hätte. Denn begreift man „Absolute Giganten“ als ein Album von verschiedenen, nur lose miteinander verknüpften Ereignissen von der Länge eines durchschnittlichen Songs, ist der Film vielleicht doch nicht so schlecht, wie er von mir sterilisiert wurde.

Sehr überzeugend natürlich das Tor mit dem Kopf, als der Gegner schon ausgespielt ist. Und auch die bolzplatztypischen unterschiedlichsten Trikots der Mitspieler. Extrem untypisch dagegen, dass ein derart runtergekommener Platz über Netze an den Toren verfügt.

5 Kommentare

Paninis kleiner Bruder: Knibbelbilder

Als man sich noch die Mühe machte, für Produkte auf deutschen Märkten deutsche Wörter zu erfinden — oder zumindest neu zu kombinieren — warf Coca-Cola so genannte Knibbelbilder (Plus: Fotos davon) auf den Markt, die bei den vom Panini-Sammeln bereits weich geklopften Hirnen sehr junger Menschen sofort einschlugen wie eine Bombe.

Da machte es nicht mal etwas aus, dass das Einstiegsthema aus heutiger Sicht etwas dröge war („Meilensteine der Verkehrsgeschichte“), denn erstens hatten damals Verkehrsmittel wie dicke Dampfer und laszive Lokomotiven durchaus einen Glamourfaktor und zweitens war schon die folgende Serie mit 40 internationalen Musikstars auch für weniger technisch Interessierte addiktiv. Zugegeben, der Begriff „internationale Musikstars“ wurde bei einer Liste, in der Roger Whittaker neben The Byrds oder Joe Cocker auftauchte, etwas gedehnt, aber das war damals natürlich egal.

Leider ist die Quellenlage im Weiteren nicht mehr allzu rosig. Es folgte in jedem Falle auch noch eine Serie an Knibbelbildern mit Fußballern, denn gerade die Knibbelbilder mit Manfred Kaltz und Uli Stielike erscheinen hier vor dem geistigen Auge, als sei es erst gestern gewesen. Gestern, als man darauf wartete, dass dieser oder jener Erziehungsberechtigte endlich nach seinem Feierabend mit einer oder zwei oder drei neuen Flaschen Cola anrückte, auf dass man weiterknibbeln könne und sein Sammelplakat vollbekäme.

Eine Edition gab es also wohl (Kaltz, Stielike) zur WM 1982. Oder auch zur EM 1984, schließlich scheint diese Seite einigermaßen über die Termine im Bilde zu sein, und da ist von einer WM-1982-Knibbelbilder-Serie nichts zu lesen. Allerdings schreibt man auf der selben Seite auch etwas von Panini-Bildern auf Cola (!)-Flaschen zur EM (!) 1982. Vielleicht doch nicht so seriös wie gewünscht, diese Seite.

Wikipedia (s. o.) wiederum spricht von einer Serie zur EM 1988. Nichts Genaues weiß man nicht, außer dass auch da eigentlich ein enormes Tauschen eingesetzt haben musste. Nur ist im Gegensatz zum Bildchen von Manni Kaltz von Tauschorgien auf Schulhöfen und Vorstadtstraßenasphaltinseln nichts in Erinnerung geblieben. Könnte am Ergebnis des deutschen Auftaktspiels der WM 1982 gelegen haben, aber auch daran, dass schlicht nicht getauscht wurde und das nie komplett gefüllte Plakat einfach irgendwann achtlos entsorgt wurde. Anders als Panini-Alben, die schon damals ausstrahlten, später einmal viel wert zu sein, und deshalb nie entsorgt wurden.

(Nein, dieser Beitrag handelt nicht hiervon.)

(PS: Auch ker0zene war damals angefixt. So angefixt, dass er sogar Straftaten beging, um an die Bilder zu kommen. Erinnert an diese eine Anekdote bei der zufälligen Entdeckung von Viagra …)

Eigentliches Anliegen des Beitrags: Findet jemand ein Bild von einem Nationalspieler-Knibbelbild?

10 Kommentare