Auf Gibraltar fand die erste Ausgabe des Pokalwettbewerbs, der im Original übrigens schlicht Rock Cup heißt, bereits 1895 statt. Danach verging aber fast ein halbes Jahrhundert, ehe man sich wieder zum Fußballspielen um den Rock Cup traf. Den nächsten Gewinner gab es erst im Jahr 1936 zu bejubeln.
Aktuell nehmen 20 verschiedene Teams am Rock Cup teil, was etwas erstaunt, da Gibraltar nur rund 32.000 Einwohner hat. Wobei natürlich nicht jeder Spieler in diesen Clubs in Gibraltar wohnhaft sein muss. Reizvoll wird dieser Landespokal natürlich auch deshalb, weil man hier von unterster Vereinsebene startend nach nur fünf erfolgreich absolvierten Runden und dem Gewinn des Pokals bereits einen Startplatz für die Europa League erhält. Zwar muss man als Gibraltars Vertreter dann in der Qualifikation zu dieser beginnen, dennoch ist man auf diese Weise auf jeden Fall international dabei.
Nach der Pause nach der ersten Durchführung gab es übrigens zwischen 1953 und 1973 eine weitere jahrelange Pause sowie es auch in den letzten Jahren noch vorkam, dass eine Ausgabe des Pokalwettbewerbs in einem Jahr schlicht ausfiel.
Liste der Gewinner des Pokals in Gibraltar
Jahr | Pokalsieger |
1894/1895 | Gibraltar FC |
1895/1896 | - |
1896/1897 | - |
1897/1898 | - |
1898/1899 | - |
1899/1900 | - |
1900/1901 | - |
1901/1902 | - |
1902/1903 | - |
1903/1904 | - |
1904/1905 | - |
1905/1906 | - |
1906/1907 | - |
1907/1908 | - |
1908/1909 | - |
1909/1910 | - |
1910/1911 | - |
1911/1912 | - |
1912/1913 | - |
1913/1914 | - |
1914/1915 | - |
1915/1916 | - |
1916/1917 | - |
1917/1918 | - |
1918/1919 | - |
1919/1920 | - |
1920/1921 | - |
1921/1922 | - |
1922/1923 | - |
1923/1924 | - |
1924/1925 | - |
1925/1926 | - |
1926/1927 | - |
1927/1928 | - |
1928/1929 | - |
1929/1930 | - |
1930/1931 | - |
1931/1932 | - |
1932/1933 | - |
1933/1934 | - |
1934/1935 | - |
1935/1936 | HMS Hood |
1936/1937 | Britannia FC |
1937/1938 | Europa FC |
1938/1939 | 2nd Bataillon The King’s Regiment |
1939/1940 | Britannia FC |
1940/1941 | - |
1941/1942 | A.A.R.A. |
1942/1943 | RAF New Camp |
1943/1944 | 4th Bataillon Royal Scott |
1944/1945 | - |
1945/1946 | Europa FC |
1946/1947 | Gibraltar United FC |
1947/1948 | Britannia FC |
1948/1949 | Prince of Wales FC |
1949/1950 | Europa FC |
1950/1951 | Europa FC |
1951/1952 | Europa FC |
1952/1953 | - |
1953/1954 | - |
1954/1955 | - |
1955/1956 | - |
1956/1957 | - |
1957/1958 | - |
1958/1959 | - |
1959/1960 | - |
1960/1961 | - |
1961/1962 | - |
1962/1963 | - |
1963/1964 | - |
1964/1965 | - |
1965/1966 | - |
1966/1967 | - |
1967/1968 | - |
1968/1969 | - |
1969/1970 | - |
1970/1971 | - |
1971/1972 | - |
1972/1973 | - |
1973/1974 | Manchester United II |
1974/1975 | Glacis United FC |
1975/1976 | 2nd Bataillon RGJ |
1976/1977 | Manchester United FC |
1977/1978 | - |
1978/1979 | St. Joseph’s FC |
1979/1980 | Manchester United FC |
1980/1981 | Glacis United FC |
1981/1982 | Glacis United FC |
1982/1983 | St. Joseph’s FC |
1983/1984 | St. Joseph’s FC |
1984/1985 | St. Joseph’s FC |
1985/1986 | Lincoln FC |
1986/1987 | St. Joseph’s FC |
1987/1988 | RAF Gibraltar |
1988/1989 | Lincoln Reliance |
1989/1990 | Lincoln FC |
1990/1991 | - |
1991/1992 | St. Joseph’s FC |
1992/1993 | Lincoln FC |
1993/1994 | Lincoln FC |
1994/1995 | St. Theresas FC |
1995/1996 | St. Joseph’s FC |
1996/1997 | Glacis United |
1997/1998 | Glacis United |
1998/1999 | - |
1999/2000 | Gibraltar United FC |
2000/2001 | Gibraltar United FC |
2001/2002 | Lincoln FC |
2002/2003 | Manchester United FC |
2003/2004 | Newcastle United FC |
2004/2005 | Newcastle United FC |
2005/2006 | Newcastle United FC |
2006/2007 | Newcastle United FC |
2007/2008 | Lincoln FC |
2008/2009 | Lincoln FC |
2009/2010 | Lincoln FC |
2010/2011 | Lincoln FC |
2011/2012 | St. Joseph’s FC |
2012/2013 | St. Joseph’s FC |
2013/2014 | Lincoln Red Imps FC |
2014/2015 | Lincoln Red Imps FC |
2015/2016 | - |
Wer sich die Namen der Siegerclubs aufmerksam anschaut, erkennt sofort, dass das Land als Britisches Überseegebiet zur englischen Krone gehört – und diese Verbindungen auch im Fußball stark sind. Nicht nur ist Englisch Amtssprache in Gibraltar, auch beim Fußball blickt man gerne auf die Vorbilder von der britischen Insel.
Was in Gibraltar neben dem Fußball ebenfalls sehr verbreitet ist, sind hier ansässige Anbieter von Wetten, Pokern oder Casinos, wobei man als moderner Internetnutzer natürlich nicht bis nach Gibraltar reisen muss, sondern zum Beispiel bei den Roulettegeeks sein Glück versuchen darf.
Glück hatten in Gibraltars Fußball schon viele Clubs, denn trotz der geringen Größe des Landes gab es bereits nicht weniger als 17 verschiedene Clubs, die den „Rock Cup“ gewannen. Die folgende Liste zeigt diese alle auf, sortiert nach der Häufigkeit ihrer Pokalsiege.
Häufigkeit Pokalsiege pro Club
Club | Titel |
Lincoln Red Imps FC | 15 |
St Joseph’s FC | 9 |
Europa FC | 5 |
Glacis United FC | 5 |
Manchester 62 FC | 4 |
Britannia FC | 3 |
Gibraltar United FC | 3 |
Gibraltar FC | 1 |
HMS Hood | 1 |
2nd Bataillon The King’s Regiment | 1 |
A.A.R.A. | 1 |
RAF New Camp | 1 |
4th Bataillon Royal Scott | 1 |
Prince of Wales FC | 1 |
2nd Bataillon RGJ | 1 |
RAF Gibraltar | 1 |
Lincoln Reliance | 1 |
St Theresas FC | 1 |
Auswertung der Prognosen der EM-Qualigruppen
Mit Aufstockung der Europameisterschaft von 16 auf 24 Teilnehmer fragten wir uns zu Beginn der Qualifikation dazu, ob diese Qualifikation wörklöch so schröcklöch öde werden würde, wie nach allgemeiner Einschätzung zu befürchten stand. 25 Menschen teilten ihre Tipps für die jeweils drei ersten Plätze mit.
So endete die EM-Qualifikation schließlich:
A: Tschechien, Island, Türkei, Niederlande, Kasachstan, Lettland
B: Belgien, Wales, Bosnien-Herzegowina, Israel, Zypern, Andorra
C: Spanien, Slowakei, Ukraine, Weißrussland, Luxemburg, Mazedonien
D: Deutschland, Polen, Irland, Schottland, Georgien, Gibraltar
E: England, Schweiz, Slowenien, Estland, Litauen, San Marino
F: Nordirland, Rumänien, Ungarn, Finnland, Färöer, Griechenland
G: Österreich, Russland, Schweden, Montenegro, Liechtenstein, Moldawien
H: Italien, Kroatien, Norwegen, Bulgarien, Aserbaidschan, Malta
I: Portugal, Albanien, Dänemark, Serbien, Armenien
Dabei fallen vor allem drei Gruppen heraus, die nicht das Erwartete brachten: Gruppe A mit dem Scheitern der Niederlande, der Direktqualifikation Islands, Gruppe F mit dem schwachen Abschneiden von Griechenland und Finnland sowie dem überraschenden Gruppensieger Nordirland und Gruppe I, in der weder Serbien noch Dänemark erreichten, was man allgemein erwartet hatte oder hätte.
Das Gegenteil stellten vor allem die Gruppen E (England – Schweiz – Slowenien) und H (Italien – Kroatien – Norwegen) dar, in der fast alle Teilnehmer sogar die endgültige Platzierung korrekt voraussagten. Ebenso wenig überraschen die Gruppensiege von Spanien und Deutschland, wobei es da bei den weiteren Platzierungen schon variabler zuging.
Nun also zur Auswertung.
Korrekt getippe Platzierungen
Ingesamt gab es 9 Gruppen à 3 Platzierungen zu tippen, macht 27 Tipps pro Teilnehmer. 25 Personen nahmen teil. Macht 675 Tipps. Davon waren – unten im Datenteil grün gekennzeichnet – 205 völlig korrekt. Dies entspricht einer Quote von 30,4 Prozent richtiger Tipps. Die Zahl der völlig richtigen Tipps schwankte dabei zwischen 7 (26 Prozent) und 14 (52 Prozent) von 27.
Direktqualifikanten
Interessanter als die Frage nach den genau richtig getippten Platzierungen war ja aber die Frage, wie genau man vorhersagen könne, welche Teams sich schließlich qualifizieren bzw. die Playoffs erreichen. Der Ausgang der Playoffs wurde in der gesamten Auswertung nicht berücksichtigt, weil deren Teilnehmer damals natürlich nicht bekannt waren und dementsprechend auch nicht eingeschätzt werden konnten.
Im zweiten Schritt wird also die Zahl der richtig getippten direkt Qualifizierten betrachtet. Hier gab es 9 Gruppen à 2 Qualifikanten, also 18 Tipps von 25 Teilnehmern, macht 450 Tipps. Davon waren 265 Prognosen korrekt, womit sich ein Prozentwert von 58,9 Prozent als zutreffend erwies. Die Zahl der richtigen Tipps variierte hier zwischen 12 (67 Prozent) und 8 (44 Prozent).
Korrekt getippte Qualifikanten
Doch im Kern war ja die Frage, ob man ahnen könne, welche drei Teams in einer Gruppe die für die Qualifikation relevanten Plätze erreichen würde. Hier waren also wiederum 675 Tipps nötig gewesen. Allein danach ausgewertet, wie viele dieser drei Teams, egal auf welcher Position die Qualfikation bewältigten, waren nicht weniger 534 Tipps von 675 zutreffend, somit 79,1 Prozent. Der Zahl der korrekten Tipps schwankte dabei zwischen 17 (63 Prozent) und 24 (89 Prozent). Im Schnitt wurden also nur 20,9 Prozent von 27 zu prognostizierenden Qualifikanten nicht korrekt prognostiziert.
Ob man das noch interessant nennt, muss trotz des unerwartet schlechten Abschneidens von vor allem Griechenland und den Niederlanden jeder für sich selbst entscheiden.
Hier würde man auch trotz der unerwartet spannenden Gruppe mit Deutschland darauf plädieren, die Eingangsfrage, ob die EM-Quali „schröcklöch öde“ werden würde, in Bezug auf die Ergebnisse mit ja beantworten.
Die Daten im Detail – vor allem interessant für die, die teilnahmen – folgen hier jetzt in drei Versionen, entsprechend der obigen drei Auswertungsverfahren. Kann man durchscrollen oder jeweils mit diesen Links ansteuern (funktioniert nur in der Komplettversion des Textes).
1. Platzierung genau richtig
2. Direktqualifikanten korrekt
3. alle sich überhaupt Qualifizierenden richtig
Unzweifelhaft natürlich, dass alle Werte noch wesentlich günstiger ausgefallen wären, wenn ein gewisser „Trainer Baade“ nicht mitgetippt hätte.
PS: Was hier erstmals auffiel, ist, dass eine solche Qualifikation gerade mal 13 Monate dauert – in diesem Fall von September 2014 bis Oktober 2015, also nicht annähernd die zwei Jahre, die die Pause zwischen zwei großen Turniere beträgt.