Zum Inhalt springen

Schlagwort: Huub Stevens

Doku: Huub Stevens privat

Nur ein kleiner „TV-Tipp“, wie man früher sagte: Die Doku „Ein neues Leben – Huub Stevens privat“ gibt es kostenlos auf den Seiten des Kicker zu sehen. Außergewöhnlich, weil es in erster Linie um den Menschen und nicht um den Sportler oder Trainer geht. Und das ausgerechnet bei dem vermeintlich so harten Hund, dem Schlosser aus Sittard. Nicht nur für Schalke-Fans, sondern für alle Freunde der Bundesliga sehenswert, schließlich prägte Stevens die Bundesliga in den letzten 25 Jahren wie nur wenige andere – und das neben seiner Rolle beim FC Schalke 04 auch beim 1. FC Köln, bei Hertha BSC, dem Hamburger SV, dem VfB Stuttgart und sogar bei einem Dorfverein nahe Sinsheim. Dass Stevens darin keine unerwartet tiefgründigen Erkenntnisse zum Besten gibt, ändert nichts daran, dass der Blickwinkel eher ungewöhnlich ist, aus dem ein Protagonist der Bundesliga hier porträtiert wird.

Ein neues Leben - Huub Stevens privat

30 Minuten wohltuend langsam erzählt. Vielleicht mag man auch einfach diesem limburgschen Deutsch mit dem Timbre von Stevens gerne zuhören.

Einen Kommentar hinterlassen

Huub Stevens‘ Frau geht es gut

Und das bedeutet, dass wir ihn nach seinem „Rücktritt“ wegen Erfolglosigkeit bei PSV Eindhoven bald wieder in der Bundesliga sehen und hören werden. So sehr es erfreut, dass es Huub Stevens‘ Frau endlich wieder gut geht: dass der Knurrer von Kerkrade wieder in hiesige Mikrofone knurren wird, ist keine gute Nachricht. Gibt es eigentlich in Belgien oder Dänemark keinen Bedarf an „harten Hunden“?

2 Kommentare

Huub Stevens‘ Wutrede

Wer niederländisch versteht, plattdeutsch reicht wahrscheinlich auch, ist beim Video von Huub Stevens‘ Wutrede (ab 0:50) mit darauffolgendem vorzeitigem Abgang aus der Pressekonferenz vor dem Spiel PSV Eindhoven gegen FC Liverpool im Vorteil. Anlass waren die Fragen der Journalisten zu den Streitigkeiten von Huub Stevens mit seinem Spieler Carlos Salcido.

Ob da jemand schon mal ganz bewusst seinen eigenen Abschuss vorbereitet, um in Kürze woanders einzusteigen?

6 Kommentare

Wenn einem mal nichts einfällt

Schade, dass Udo Lattek sich gerade mit seinem Wunsch nach Wiedereinführung des Nazi-Ordens „Ritterkreuz mit Brillanten und Eichenlaub“ selbst unmöglich gemacht hat (zumal er das, wie man bei dogfood liest, bereits zwei Mal in einer Woche in verschiedenen Sendungen forderte).

Sonst hätten die Schalker bei ihm anfragen können, ob er nicht mal wieder Trainer sein wolle, wenn Fred Rutten in Kürze gegangen worden sein wird. Die anderen beiden großen Ex-Clubs von Lattek haben die Phasen gerade hinter sich (Hitzfeld) bzw. bald hinter sich (Meyer), in der ihnen nix Besseres eingefallen ist, als einfach die Leute wieder einzustellen, die man aus schon wenig später natürlich vollkommen hinfälligen Gründen einst nicht mehr wollte.

So muss es ein ganz junger machen, ein unbedarftes, hierzulande weitgehend unbekanntes Trainertalent, das sich vor allem im Umgang mit der Journaille, aber auch der Grammatik und des frohgemutigen Auftritts bestens auskennt: Huub Stevens soll laut kicker im Gespräch sein.

Immer, wenn ein Verein gerade fußballerischen Misserfolg hat und dann über keine Köpfe verfügt, die eine Idee von Fußball haben oder zumindest jemanden suchen würden, der eine Idee von Fußball hat, ruft man nach dem harten Hund. Als ob mangelnder Erfolg immer einzig und allein auf fehlende Disziplin und ebensolchen Einsatzwillen zurückzuführen wäre.

Treffend schließt der kicker-Artikel dann auch mit den Worten: „Und: Beim neuen Klub PSV Eindhoven hat auch Stevens die Erwartungen bislang nicht erfüllt.“ — beste Voraussetzungen also.

Wie gesagt, Udo Lattek geht jetzt nicht mehr. Und ein anderer Ex-Trainer, der zur Zeit von der Tabellenspitze grüßt, wird an einem solchen schlechten Tausch wohl kein Interesse haben.

5 Kommentare

Klinsmanns Mentalprogramm: Voll gut drauf!

Wie geheime Quellen mir berichteten, deren Bekanntmachung dazu führen würde, dass sie nicht mehr geheim wären, geht es bei Jürgen Klinsmanns Trainingsprogramm in erster Linie darum, die Spiele dort zu gewinnen, wo die Spiele entschieden werden. Seit Huub Stevens wissen wir, dass das „zwischen die Ohren“ ist, womit klar wird, warum Klinsmann sein Geheimprojekt so abschotten lässt, dass nicht mal Urban Priol darüber lästern kann: Weil es zwischen die Ohren geht. Also: um. Es geht um zwischen die Ohren und deshalb muss selbst Uli Hoeneß draußen bleiben. Es könnte ja sein, dass er sich abends beim Weißbier mit Auge, mit dem er sich immer noch trifft, verplapperte und das geheime Trainingsprogramm so auch demnächst in Wolfsburg stattfände.

Hier also geheime Erstimpressionen von Klinsmanns Mentalprojekt, wobei da das Buddhistische noch etwas zu kurz kommt. Hier geht es erstmal darum, eine Grundstimmung ins Team zu bringen.

Wie seriöse, nicht ganz so geheime Quellen berichten, hat der Dummschwätzer an diesem Programm nicht teilgenommen. Er ließ ausrichten, das sei alles „Pipifax“ und für „solcherlei Unsinn“ stünde er nicht zur Verfügung. Man solle endlich wieder rausgehen und Fußball spielen, egal, wie die Zellen sich fühlen. Danach entfleuchte er nach Kitzbühel und zum ersten Mal im Leben haben wir Verständnis für den Dummschwätzer. Was kostet eigentlich ein U-Bahn-Ticket in München?

Oliver Bierhoff darf von diesem Beitrag übrigens per Gesetz nie erfahren. Hab ich so entschieden. Hup hup.

Und jetzt ein Bier. Und eine Axt.

29 Kommentare

Geduld überwindet Holzäpfel

— und niemand braucht klare Definitionen der Anforderungen an die Zielperson.

Mirko Slomka ( 4. Januar 2006 – 13. April 2008)
Oliver Reck (12. Dezember 2005 – 4. Januar 2006)
Ralf Rangnick (28. September 2004 – 12. Dezember 2005)
Eddy Achterberg (15. September 2004 – 28. September 2004)
Jupp Heynckes (1. Juli 2003 – 15. September 2004)
Marc Wilmots (26. März 2003 – 30. Juni 2003)
Frank Neubarth (1. Juli 2002 – 26. März 2003)
Huub Stevens (9. Oktober 1996 – 1. Juli 2002) *
Jörg Berger (11. Oktober 1993 – 3. Oktober 1996)
Helmut Schulte (18. Januar 1993 – 10. Oktober 1993)
Udo Lattek (1. Juli 1992 – 17. Januar 1993)
Klaus Fischer (1. Mai 1992 – 30. Juni 1992)
Aleksandar Ristic (1. Januar 1991 – 30. April 1992)
Klaus Fischer (14. November 1990 – 31. Dezember 1990)
Peter Neururer (11. April 1989 – 13. November 1990)
Diethelm Ferner (20. September 1988 – 10. April 1989)
Horst Franz (29. Dezember 1987 – 18. September 1988)
Rolf Schafstall (1. Juli 1986 – 7. Dezember 1987)
Diethelm Ferner (1. Juli 1983 – 30. Juni 1986)
Jürgen Sundermann (24. Januar 1983 – 30. Juni 1983)
Siggi Held (1. Juli 1981 – 20. Januar 1983)
Rudi Assauer (27. Mai 1981 – 30. Juni 1981)
Fahrudin Jusufi (21. April 1980 – 26. Mai 1981)
Dietmar Schwager (5. Dezember 1979 – 22. April 1980)
Gyula Lóránt (19. März 1979 – 4. Dezember 1979)
Ivica Horvat (1. Juli 1978 – 17. März 1979)
Uli Maslo (21. Dezember 1977 – 24. Mai 1978)
Friedel Rausch (10. März 1976 – 20. Dezember 1977)
Max Merkel (1. Juli 1975 – 9. März 1976)
Ivica Horvat (1. Juli 1971 – 30. Juni 1975) *
Slobodan Cendic (8. September 1970 – 30. Juni 1971)
Rudi Gutendorf (22. November 1968 – 7. September 1970)
Günter Brocker (18. November 1967 – 17. November 1968)
Karl-Heinz Marotzke (1. Juli 1967 – 13. November 1967)
Fritz Langner (26. April 1964 – 30. Juni 1967) *
Georg Gawliczek (1. Juli 1963 – 25. April 1964)

* Die einzigen Trainer, die länger als drei Jahre tätig waren, zwei davon vor über 30 Jahren.

Aus der Wikipedia.

13 Kommentare

Jetzt gibt’s was zwischen die Ohren

Bilder sind einfach viel stärker als Worte, weshalb wir Huub Stevens' niedlichen Spruch darüber, wo Fußball oft entschieden wird, nochmal verbildlichen:

[photopress:ohr1.jpg,full,centered]

Hier
wird
Fußball
oft
entschieden.

[photopress:ohr2.jpg,full,centered]

Wobei das eigentlich keine allzu neue Erkenntnis ist. Oder hat schon mal jemand einen Menschen ohne Gehirn einen Schuss aufs Tor abgeben sehen?

Und es ist nicht mal ein neuer Spruch, denn Golfer Bobby Jones wird so zitiert: „Competitive golf is played mainly on a five-and-a-half-inch course… the space between your ears.“

Wenn mir jetzt noch ein Spieler mit Segelohren einfiele, könnte man da noch. Aber nein.

8 Kommentare

Slaven Bilić, die coolste Sau von Mexico

Nicht nur, dass er gestern mit einer Pete-Doherty-liken viel zu kurz geknüpften Krawatte plus Skifahrer-Mützchen als Nationaltrainer Kroatiens an der Seitenlinie stand: Er lässt sich auch gerne mal mit herrlich entspannender Eckkneipen-feindlicher Zigarette im Mund ablichten oder bläst vor einem wichtigen EM-Qualifikationsspiel — wichtig für die Engländer damals, die Kroaten waren ja schon qualifiziert — auch mal Bill-Clinton-like die Gitarre.

Besonders cool war aber sein ständiges Hin-und-Hertippeln während des Spiels in Schottland, so als wollte er entweder „In Schottland ist es nicht nur zu kalt, um Berti Vogts‘ Englisch funktionieren zu lassen, es ist sogar zu kalt, um einfach nur rumzustehen“ oder „ADHS ist nicht nur ein Problem von Kindern, auch Erwachsene kann es treffen, trotzdem kann man es zu etwas bringen“ sagen. Student zum Beispiel, Blogger, Familienvater. Oder Nationaltrainer von Hrvatska.

Keine Frage, so einer passt einfach nicht zum HSV. So einer passte wohl zum FC St. Pauli, aber nicht zum Hamburger SV, wo man ernsthaft den Fips Asmussen der Liga — Huub Stevens — als tollen Griff feiert, nur weil der ein paar Pünktchen mehr holt als Thomas Doll, während Huubs Bühnenprogramm noch bei jeder Pressekonferenz krepiert ist. Meist sogar schon, bevor er den Mund öffnete.

Das Einzige, was nicht so wirklich cool an Slaven Bilić ist: Er spielte mal in Karlsruhe. Aber nun gut, den ersten Stein werfen wollen wir ja alle nicht.

38 Kommentare

Kabinenkotzen

Herrlich, was Herr Pabst, von dem noch nie jemand zuvor gehört hat, der aber immerhin so expertis ist, dass er von der Süddeutschen interviewt wird, über Max Merkel (und dessen Erbe, Werner Saint Laurent) zu sagen hat:

„Was Max Merkel gepredigt hat, diente dazu, einen Fußballer frühzeitig in Rente zu schicken. Zuckerbrot und Peitsche. Einmal ganz lieb, und dann sehr hart. Zehnmal 200 Meter laufen, fünfmal 400 Meter, zweimal 1000 Meter und dann übergeben sich die Spieler vor der Kabine. Das macht man nicht. Da brauchen sie 14 Tage, drei Wochen, bis man sich wieder erholt.“

Eigentliche Quintessenz des Interviews ist aber, dass man — anders als das Gejammer von (ausgerechnet!) Huub Stevens, Ottmar Hitzfeld und Co. glauben machen soll — durchaus zwei Spiele in 48h durchführen könne. Nur müsse man dann eben genügend Grundlagenausdauer haben sowie regenieren, statt hart zu trainieren. Außerdem empfiehlt er unterschiedliche Trainingsinhalte je nach Alter des Spielers.

Unabhängig von der Frage, wie viele Spiele man innerhalb eines bestimmten Zeitraums sinnvoll bestreiten kann, spricht er noch dem einen oder anderen die nötige Ausdauer ab:

„… als Voraussetzung die Ausdauer. Das heißt, ein Fußballer muss 90 Minuten laufen können. Und das, habe ich manchmal den Eindruck, können nicht alle: Die sind nach 60 Minuten platt.“

Auch wenn ich schon länger kein popeliges Bundesligaspiel mehr über 90 Minuten live gesehen habe — und auch, wenn es „populistische Scheiße“ ist, über mangelnden Arbeitseinsatz der „Scheißmillionäre“ zu wettern — erstaunt schon, dass jemand, der die ganze Woche nix anderes zu tun hat, als sich auf ein Spiel am Samstag vorzubereiten, es nicht schafft, 90 Minuten lang ohne Konzentrations- und Kraftverluste Fußball zu spielen.

Schließen wir mit Mario Baslers Worten nach seinem Abschiedsspiel: „Ich war genauso fit wie während meiner Karriere: nämlich gar nicht.“

5 Kommentare

Annalenanwärter

Ich muss es noch schnell loswerden, bevor der „neuer-Trainer-Effekt“ bei den Hamburgern wirksam wird und sie womöglich noch das eine oder andere Spiel gewinnen: Die meiste Zeit der Hinrunde lag diesbezüglich mein Augenmerk auf den Mainzern, denen in der gesamten Hinrunde nur ein einziger Sieg gelang. Hätten sie diese Quote gehalten, hätten sie den Negativrekord von Tasmania Berlin eingestellt: nur zwei Siege in einer ganzen Saison. Mainz hat inzwischen mit zwei Siegen in Folge und somit insgesamt deren drei den Kopf aus der Schlinge dieser großen Peinlichkeit gezogen.

Aber siehe da: der ganz unten angekommene HSV hat immer noch erst einen Sieg auf seinem Konto. Vielleicht geht da noch etwas mit der Tasmanisierung des HSV, es gibt nur noch 15 Gelegenheiten, wenigstens zwei Siege zu landen. Da der HSV meisterhaft darin ist, Führungen kurz vor Schluss noch aus der Hand zu geben, stehen die Chancen nicht schlecht, dass sie bald in einem Atemzug mit Tasmania genannt werden. Und Huub Stevens hat doch jetzt schon immer den passenden Gesichtsausdruck, um neben einem Negativrekord in den Geschichtsbüchern zu prangen.

4 Kommentare