Zum Inhalt springen

Schlagwort: American Football

Enttäuschend — EA-Cover-Fluch simpel erklärbar

So ein Ärger. Es gibt eine Erklärung für den EA-Cover-Fluch. Das ist deshalb ärgerlich, weil es bedeutet, dass der EA-Cover-Fluch tatsächlich existiert. Und nicht allein eine zufällige Ansammlung ganz selektiv ausgewählter Ereignisse ist, welche ohnehin im Fußball ständig passieren. Das ist auch deshalb ärgerlich, weil man nicht von selbst drauf gekommen ist, was einen selbst doch wieder entscheidende Zentimeter von der Rolle als allseits anerkannte allwissende Müllhalde wegbewegt, wie immer kurz vorm Ziel.

Die Erläuterung zur Existenz des Fluchs bezieht sich zwar auf die NFL, und die Antwort stammt von jemandem, der ein großes Interesse daran haben muss, dass es statt eines Fluches eine ganz einleuchtende und auch harmlose Erklärung gibt. Denn sie stammt von einem Mitarbeiter von EA Sports, welches sowohl die zugehörigen Spiele zur NFL als auch zum Fußball vertreibt. Aber sie ist doch recht überzeugend vom Football auf den Fußball übertragbar.

To earn the honor of being put on the game cover, a player is usually coming off of a strong year and some regression the following year is to be expected […]

Für alle Ossis, die hier mitlesen, hab ich die Aussagen von EA Sports mal eben übersetzt:

Um die Ehre zu erreichen, auf einem Cover des Spiels abgebildet zu werden, muss ein Spieler zuvor eine besonders gute Saison gespielt haben. Weshalb ein gewisser Leistungsrückgang in der nächsten Saison zu erwarten ist.

D‘oh!

Das ist natürlich tatsächlich so. Wer gerade, selbst wenn er FC Bayern München heißt, Meister geworden ist, hat gute Chancen, im nächsten Jahr schlechter abzuschneiden. Wer als Trainer eine Mannschaft in die Champions League geführt hat, der hat nicht nur gute Chancen, schlechter abzuschneiden, er wird auch mit größerer Wahrscheinlichkeit seine besten Spieler abgeben müssen. Wer als Newcomer die Bundesliga aufmischt, hat eine gewisse Chance, dass sich die Gegner besser darauf einstellen. Und so weiter.

Ein menschliches Gehirn ist eine tolle Einrichtung, aber leider allzu oft immer noch dem Okkulten anhängend. Sehen und zählen sind zwei verschiedene Dinge.

Kein Fluch, schlicht eine erwartbare Regression.

(Inspiriert von Jürgen Kalwas Anmerkung bei allesaussersport.)

6 Kommentare

Viele kennen die Regeln kaum

Pilz-Alarm, aber kein -bashing, im Gegenteil.

Ein weiteres Problem: Viele Amateure kennen die Regeln kaum und können die Entscheidungen des Schiedsrichters gar nicht begreifen. Pilz ließ einmal Fußballer in Jugendmannschaften befragen. Das Ergebnis: Abgesehen von den Grundregeln kannten sich die wenigsten genauer aus.

Vermutlich gilt für die Zuschauer in den Stadien dasselbe. Und noch mal nur vermutet ist der Anteil derjenigen, die sich für eine Sportart interessieren — ob als Zuschauer, Betreuer oder Ausübender — und kaum Ahnung haben, wie die Regeln im Detail sind, bei keiner anderen Sportart so hoch wie beim Fußball.

Dass man ihn größtenteils dennoch spielen kann, ohne größere Kenntnis von ihm zu haben, ist zwar der Grund für seine weltweite Popularität, macht ihn aber nicht sympathischer.

Ich mag ein kleines Arschloch im Moers’schen Sinne sein. Doch Leute, die Fußball spielen und seine Regeln nicht kennen, nicht verstehen, sich nicht mal bemühen, diese kennenzulernen, rauben mir den Nerv (und den Spaß). Nur weil Schach ein Nerdsport ist, gibt einem das nicht das Recht, Fußball zu spielen und sich dann darauf zu berufen, dass man Regel Y und Z nicht kannte. Ein bisschen dribbeln und dann aufs Tor schießen kann jeder, die lächerlichen 17 Fußballregeln lesen und verstehen, können offensichtlich die wenigsten.

Doch, es gibt Tage, an denen ich American Football dem Fußball vorziehe, selten, aber es gibt sie. Immer dann, wenn ich mit den Folgen der Nichtregelkenntnis der Aktiven zu tun habe, wenn Schlägereien und Fehden begonnen werden, weil die Ausübenden den Sport nicht beherrschen, wozu nun mal grundsätzlich auch die Regelkenntnis zählt.

Wie sie dastehen, mit ihren dicken Stutzen, mit ihren teuren Fußballschuhen, sich unbedingt ihren Namen aufs Trikot flocken lassen mussten, wie sie Tore schießen wollen und wie sie dribbeln wollen — aber nicht mal die grundlegendsten Regeln beherrschen, die so einfach zu verstehen wären.

Der Fußball ist leider so breit in der Gesellschaft zu Hause, dass auch ein gehöriger Prozentsatz an Vollidioten ihn ausübt. Allerdings beginnt das nicht erst bei den Amateuren, selbst die Profis haben ja meist keine Ahnung. Um das nachzuweisen, muss man nicht mal zu irgendwelchen Spezial-Abseits-Entscheidungen greifen. Alexander Zwickler war letztens der Modus zu hoch, wie sich sein Salzburg noch für die Champions-League qualifzieren könne, und die Farce um die Deppen von Südafrika ist noch zu jung, um sie hier wiederholen zu müssen.

Der Fußball wird also nicht mehrheitlich von Idioten heimgesucht, es spielen ihn schlicht so viele Menschen, dass zwangsläufig viele Idioten dabei sind. Und dennoch würde man niemanden in einem Schachclub aufnehmen, der die Regeln nicht kennt.

25 Kommentare

Endlich machen die Footballer ihrem Namen Ehre

… und spielen Fußball — obwohl das Ei zugegebenermaßen dazu nicht ganz so gut geeignet ist.

Auf europäischer Seite versucht man ebenfalls, etwas zur kulturellen Verständigung beizutragen und hat etwas erfunden, was die Kluft zwischen Football und Fußball noch einmal ein wenig geringer werden lässt. Es heißt Jabulani.

Gesehen bei Who ate all the Pies.

3 Kommentare

Wer weiß schon, was „buh“ bedeutet?

Gerne auch als „Buuuh“ geschrieben, aber das wäre dann auch zu viel des Guten. Ich erwähnte schon die chinesischen Menschen, mit denen ich arbeiten durfte. Davor, gar nicht so lange her, aber als noch die USA eines der führenden Länder dieser Erde waren, waren es auch oft amerikanische Menschen, mit denen ich arbeitete. Wie es der Zufall so will, hatten sie überhaupt keine Ahnung von Fußball, waren aber — so wie man ja auch gerne die einheimischen Speisen probiert und mindestens einmal auf einem Volksfest in der neuen Heimat gewesen sein muss — äußerst interessiert daran, mal ein Fußballspiel live im Stadion zu erleben. Als es zu dieser Zeit dann zu ihrem Unglück, was sie nicht ahnten, so war, dass die USA zu einem Testspiel gegen die Klinsmannsche Elf in Dortmund antraten, in welchem Klinsmann nach seiner 1:4-Klatsche in Florenz unbedingt auf einen deutlichen Sieg angewiesen war, um die FOTO und alle anderen Knackwurst-Experten des deutschen Fußballs zum Schweigen zu bringen, entschlossen sie sich dazu, ausgerechnet dieses Spiel, in dem eigentlich von vorneherein klar war, dass die USA nichts würden bestellen können, zu besuchen. In Dortmund, wenn mich nicht alles täuscht, damals, in der Prä-WM-2006-Euphorie tatsächlich ausverkauft.

4:1 für Deutschland endete diese Partie. Jürgen Göppingen rettete seinen Kopf vor dem Strick, wie es jene, denen Robin Hood noch den Henker per Pfeil und Bogen erschoss, nicht knapper gekonnt hätte.

Die Amerikaner indes kehrten verstört nach Hause. Eine Sportart, in der die ihrigen sogar gegen Deutschland (ein Land, in dem man nicht Baseball, nicht American Football, kaum Basketball und zwar schon lange, aber wenig erfolgreich Eishockey spielt) verloren, könnte wohl kaum, Hype hin oder her, ihre neue bevorzugte Sportart werden.

Was den Abend nach der amerikanischen Niederlage dann beschloss, war eine Frage der Hausherrin, von der ich bis heute kaum glauben kann — so unterschiedlich sind die Kulturen — dass sie sie ernst gemeint hatte, aber dem war wohl so:

If Germans „boo“, does it mean they are not satisfied with the game or with the action going on?

Ich sagte: ja.

Ich dachte, das sei weltumspannend klar, was „buh“ bedeutet, aber da hatte ich mich wieder mal getäuscht.

7 Kommentare

Wie groß ist ein Fußballfeld?

105×68m natürlich. So lautet die Standardgröße für internationale Spiele, die die FIFA aus welchen Gründen auch immer etabliert hat. Aber Fußball ist bekanntlich nicht nur Association Football, dem wir hier alle anhängen. Und so fragen wir uns heute mal: Wie groß sind denn andere Fußballfelder? Also Felder vom anderen Fußball, und selbst davon gibt es ja bekanntlich mehr als nur einen. Praktisch, wenn man sich diese Frage gerade dann stellt, wenn man eine Seite gefunden hatte, die die Antwort gibt und auch noch sehr schön veranschaulicht.

Nun kann man das in diesem Format relativ schlecht lesen, weshalb man sich vielleicht besser zum Originalbild aufmacht und sich dann gleich über mehrere Dinge wundert:

  • Wie winzig schmal das Spielfeld des American Football ist
  • Wie unendlich riesig jenes von Gaelic Football wirkt
  • Dass man Fußball auch auf runden Spielfeldern spielen kann
  • Dass wir jetzt wissen, warum in vielen irischen Stadien immer noch so viel Platz hinterm (Association-Football-)Tor ist
  • Dass komischerweise alle auf Rasen (oder auf Kunstrasen) spielen, aber niemand auf Asche oder Ähnlichem (außer uns Volltrotteln der unteren Ligen)

Mit freundlicher Genehmigung von flipflopflyin, dessen Seite eine herrliche Spielwiese für den gemeinen Sportinteressierten ist.

Angefangen bei Pixelmännekes zur EM 2000 (!) über jene zur EM 2004, der WM 2006, allgemeine „Minipops“ auch mit Fußballern dabei, einer besonderen Art des „Jeden Tag ein Bild von mir“ sowie allerlei allgemeiner grafischer bzw. Zahlen-Spielereien zum Thema Sport. Leider ist der Mann eher Baseball-Fan und zum Thema Fußball gibt’s nur sehr wenig, aber da könnte sich die hiesige Fußball-Blogosphäre, die sich ja lieber an der Zusammenstellung von Durchschnittsnoten und Zahl der Auswärtsniederlagen ergötzt, vielleicht eine Scheibe von abschneiden. Sowas hier hat vielleicht auch nicht gerade viel Aussagekraft über den Sport als solchen, aber es ist mal was anderes. Danke, Craig Robinson, für das Bild. Und das gesamte Werk.

25 Kommentare

It’s nothing like soccer

Nun, das ist nicht so wirklich ganz neu. American Football is „nothing like soccer“, sagt John Lennon, dazu befragt, wie er denn das Spiel, das er gerade betrachtet, im Vergleich zu soccer-football fände.

Schon damals wunderte man sich, dass beim American Football eine Hälfte des Teams auf dem Platz steht, während die andere Hälfte des Teams neben dem Platz steht. Ein komischer Sport, wie wahr, wie wahr. Es ist wohl mehr wie Rugby.

Aber ebenfalls schon damals kam man eigentlich nur in die Show, um seine neue Platte (und die von Ringo) zu bewerben. O tempora, alles nur Marketing.

John Lennon 1974 im Interview bei Monday Night Football, welches eine American-Football-Sendung in den USA ist, für die Aufrechten unter den Football-Fans.

2 Kommentare

„Die Mauer des Schweigens beginnt zu bröckeln“

Doping im Fußball. Sollten sich die dort genährten Verdachtsmomente erhärten, kann man von einer flächendeckenden Verbreitung ausgehen, denn die aufgetretenen Fälle betreffen nicht allein die Serie A, sondern auch die Premier League, die Bundesliga (Krzysztof Nowak), den Schweizer Fußball und ebenso Profis beim American Football.

Der WDR berichtete gestern von etwas, das ich nicht näher benennen kann, schließlich habe ich den Beitrag verpasst und er steht anscheinend nirgendwo online zur Verfügung (sollte ihn jemand finden, wäre ich dankbar):

Fußballprofis erkranken sechsmal häufiger als der Durchschnitt am Lou-Gehrig-Syndrom, das auch als ALS, „amyotrophe Lateralsklerose“, eine immer tödliche Krankheit [1], klassifiziert wird. Vermutungen über die Ursachen umfassen Doping als auch „giftige Substanzen bei der Rasenpflege“. Zum ersten Mal bin ich froh, dass ich damals nur auf Krebs erregender Asche spielte und heute meist auf unbehandeltem Rasen.

Angeblich ist auch Paul Gascoigne betroffen. Wenn dem so wäre, könnte man davon ausgehen, dass er es nur noch besonders kurz macht: schwerster Alkoholabusus an sich ist schon ziemlich letal, dazu dann noch eine muskelnlähmende Krankheit, da heißt es jetzt schon innerlich Abschied nehmen von Paul Gascoigne. Und ein weiterer Großer des Bälleschießens könnte später ebenfalls betroffen sein:

Von Zinedine Zidane länger bekannt und in diesem Zusammenhang relevant ist folgendes Zitat: „Wenn wir mehr als ein Spiel in der Woche hatten, nahm ich in der Pause jeweils zwei Gramm Kreatin zum Aufbau von Muskelmasse.“

Die vermeintliche Betroffenheit ob des baldigen Ablebens geliebter Fußballgrößen ist hier aber nicht das Thema, sondern die Frage nach der Ursache dieser signifikanten Häufung einer Muskel-lähmenden Erkrankung.

Alles via und alles Weitere mit wesentlich mehr Links und zahlreichen Namen bei catenaccio.

[1] „Die Amyotrophe Latralsklerose ist nicht heilbar. Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf einer Linderung der Symptome und psychologischer Betreuung. Die Überlebenszeit beträgt im Mittel etwa drei bis fünf Jahre. Der Tod tritt häufig infolge von Lungenentzündungen auf, deren Entstehung durch die zunehmenden Schluckstörungen und die Lähmung der Atemmuskulatur begünstigt wird.“

8 Kommentare

In the year 2525

In jenem Jahre wird es vielleicht soweit sein, dass alle an diesem Ballyhoo Beteiligten die lächerlichen 17einhalb Regeln kennen, bevor sie sich hinstellen und über dieses Spiel palavern. Einfach nur um ein Gefühl dafür zu bekommen, was ein echtes Regelwerk — und nicht nur ein paar nicht zu Ende gedachte und dahingeschmierte Sätzchen — ist, empfehle ich die Lektüre der Regeln des American Footballs. Schade, dass ich im Jahre 2525 schon tot gewesen sein werde, denn diesen Moment, in denen Menschen, deren Job es ist, über das, was innerhalb der 17einhalb dahingeschmierten Regeln passiert, zu berichten, zu sinnieren und es zu analysieren, die Regeln kennen, hätte ich gerne noch erlebt.

5 Kommentare

99ers und so

Eins unserer Lieblingsthemen, wenn im Grunde auch völlig irrelevant:

„Dusel, dass da Servet mit der Nummer 76 den Ball nicht richtig trifft.“

Ob es ein Basketball war? Ein Baseball? Ein Football? Wir wissen es nicht. Servets Verein heißt trotzdem Galatasaray Istanbul.

1 Kommentar

Fußball ist ein Spiel der Spieler (nicht der Trainer)

Na, da kann ich ja einpacken hier.

Während alle Welt nach Green Bay blickte, um die Packers dort unformidabel ausscheiden zu sehen, während allesaussersport dann später doch weg von Cover-It-Live (oder so) wieder auf Handbetrieb umstellte, klärt uns Jürgen Klinsmann im Interview bei der ZEIT darüber auf, warum Fußball in den USA noch nicht wirklich angekommen ist:

Bei Basketball, American Football und Baseball handelt es sich, wie die Amerikaner sagen, um coaches games, um Mannschaftsspiele, die wesentlich durch das Eingreifen des Trainers von außen bestimmt werden. Fußball hingegen ist ein klassisches players game, ein Spiel, das von den Spielern bestimmt wird. Die Amerikaner versuchen immer noch, Fußball zu spielen, als sei es ein coaches game. Dadurch entsteht eine irrsinnige Hektik, weil permanent alle Trainer von außen auf die Spieler einreden. Das ist einer der Gründe, warum der Fußball, so wie wir ihn kennen, in Amerika eigentlich noch gar nicht angekommen ist.

Soso, ein Spielers Spiel ist Fußball also. Und die Trainer haben — während des Spiels — nicht so viel zu melden. Das könnte man durchaus ändern, wenn man denn wollte, dafür müsste man aber a) mehr trainieren und b) intelligentere (im Sinne des Spiels) Spieler zur Verfügung haben. Das wird es in Deutschland so lange nicht geben, wie beim Einkauf eines Spielers immer noch auf die bei Arsenal und Manchester United längst gang und gäbe seienden Intelligenz- und sonstigen Persönlichkeitstests verzichtet wird.

Andererseits ist auch Walerij Lobanowksyi mit Dynamo Kiew und der sowjetischen Nationalmannschaft nicht gänzlich erfolglos gewesen, sich bewegt oder gar gesprochen hat er während eines Spiels aber nie, weshalb auch erst drei Wochen nach seinem Tod auffiel, dass er gar nicht mehr lebt.

Die meisten der Fußballliebhaber sind sich einer solchen Unterscheidung überhaupt nicht bewusst, im Zweifelsfalle, hätten sie die Wahl, votierten sie wohl ohnehin dafür, Fußball ein Spielers Spiel sein zu lassen. Ich als Trainer muss und möchte dem widersprechen: Würde nur endlich eine verdammte originelle Freistoß- oder Eckstoßvariante dauerhaft zu Erfolg führen, sofort wären alle der Meinung, dass ein Trainers Spiel irgendwie doch schöner ist, denn Erfolg, darum geht es ja letztlich allen, die zuschauen und sich identifizieren, macht sexy.

Sobald sie dann wieder selbst spielen, möchten sie natürlich gerne zurück zum Spielers Spiel, damit sie ihren Spieltrieb ausleben können und auf keinen Fall in so etwas wie vorgefertigte Spielzüge gepresst werden.

U. a. deshalb bin ich auch Trainer und viel weniger Spieler: Weil ich diese infantile Verspieltheit innerhalb eines Systems, in dem man durch festgelegte Muster mit viel größerer Wahrscheinlichkeit zu Erfolg käme, hasse. Hass ist übrigens das andere Ende der Dimension „Liebe“. Das Gegenteil zu Liebe schimpft sich Gleichgültigkeit.

10 Kommentare

Wie steht’s?

Während es letztes Jahr zu dieser Zeit, vor der WM, unmöglich war, fußballbezogener Werbung zu entkommen, gibt es heute nur ganz selten noch etwas davon zu sehen. Da muss man schon etwas genauer suchen, um unterhaltsame Ideen zu finden.

Passt auch schön zu unseren Klischees: Die europäischen Fußballer lechzen nach Bier, die amerikanischen Footballer denken nur ans Fressen.

Einen Kommentar hinterlassen

Den Namen nicht wert

Angeblich soll im amerikanischen Fußball wieder eine Frauen-Profiliga eingeführt werden. Man kennt die Größenordnungen, in denen da gespielt werden soll, aus der NFL Europe (das ist der europäische Ableger der NFL, also der Football-Liga, nicht zu verwechseln mit der Bundesliga des American Football). Da spielen ganze sechs Mannschaftchen eine Saison. Beim Football gibt es komischerweise dieses Verständnis der meisten Mannschaftssportarten nicht, dass man für einen fairen Vergleich ein Heim- und ein Auswärtsspiel durchführen sollte, was u. a., aber nicht nur, am seltenen Auftreten von Remis bei den in den USA populären Sportarten liegen könnte.

Ein Heimspiel, ein Auswärtsspiel, das gibt es normalerweise im Fußball in einer Liga als auch in den meisten Pokalwettbewerben. Die neue Frauen-Profiliga soll nun sechs (in Worten: 6) Teams umfassen. Das wird eine lange Saison und man darf sich zurecht fragen, ob den Spielerinnen da angesichts ihres ohnehin schon viel zu vollen Terminkalenders mit internationalen Begegnungen, Länder- und Freundschaftsspielen nicht das entscheidende Bißchen zu viel abverlangt wird. Zehn Spiele in einem Jahr, dazu kommt nach amerikanischem Muster wahrscheinlich noch eine Playoff-Runde der besten acht dieser sechs Mannschaften: Ich glaube nicht, dass das jemand länger als zwei Saisons durchhält, ganz abgesehen von der Terminhatz, die ja auch den Frauenfußball-Fan in den USA nicht unberührt lassen wird. Heute ein Spiel, und zwei Monate später schon wieder das nächste Spiel.

3 Kommentare

Wächst und gedeiht

Fußball ist einfach. Der Ball muss ins Tor. Nun gut, das ist in fast allen anderen Mannschaftssportarten auch so (Ausnahmen: Volleyball, der Ball muss auf den Boden, American Football/Rugby, der Ball muss über das Tor, was auch wiederum nicht ganz richtig ist, denn in dem Sport ist das „Tor“ eben so definiert, dass es über der Latte liegt), aber in keiner anderen Mannschaftssportart ist das Spiel so unpräzise. Füße treten den Ball, da liegt die Genauigkeit automatisch unter der von Sportarten, in denen der Ball mit den Händen bewegt wird. Das ist so, weil die Füße des Menschen nicht so präzise zielen können wie die Hände.

Gemessen wird aber trotzdem allerhand, u. a. die „Effektivität“ einer Mannschaft. Welche Kriterien man da anlegt, sei dahingestellt, ganz unplausibel scheinen sie aber nicht zu sein. Anders wäre folgende Aussage eines Mitglieds dieser „Effektivitätskommission“ der WM nicht zu erklären, das diese Aussage hier in der Berliner Zeitung tätigt:

„Wir messen die Effektivität der Teams ja ständig, wir haben auf unserem Bildschirm während des Spiels eine Effektivitätskurve für jedes Team. Bei den meisten Mannschaften fällt der Wert in der zweiten Hälfte, sie werden müde. Die Kurve von Deutschland ist gegen Costa Rica und Polen in der zweiten Hälfte aber angestiegen. Die Deutschen wurden immer besser, das war auffällig. Sie wachsen während des Spiels.“

Und auch wenn man die Bewertungskriterien nicht kennt und diese auch — gerade in einer unerforschten Sportart wie Fußball — für Mummenschanz halten kann, muss man sagen: Alle Mannschaften wurden hier den gleichen Kriterien unterworfen und irgendwie muss doch was dran sein. Argentinien nach seinem 6:0 gegen Serbien-Montenegro die Höchstnote zu geben, fällt wohl nicht schwer, scheint auch einleuchtend zu sein.

Wichtiger ist aber, dass Clinsfornias Fitness-Arbeit tatsächlich gefruchtet zu haben scheint. Die deutsche Mannschaft hat nicht nur nicht abgebaut in einer Phase, in der sogar die Japaner und die Südkoreaner bei dieser WM schon auf dem Zahnfleisch gehen, sondern an Effektivität zugelegt. Das ist beeindruckend und es lässt hoffen. Hoffen auf noch mehr Effektivität, besonders von Arne Friedrich. Falls er noch mal spielt.

Einen Kommentar hinterlassen