Eine ganze Ära begründet Jogi Löw inzwischen als Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Seit 2006 ist er Cheftrainer der deutschen Auswahl, hat somit bislang schon bei drei EM-Endrunden an der Seitenlinie gewirkt. Da die deutsche Mannschaft dabei zweimal das Finale und einmal das Halbfinale erreichte, kommt Jogi Löw so auf den Rekordwert von 17 Spielen bei einer Europameisterschaft als Trainer. Kein anderer in dieser illustren Runde an Nationaltrainern kann mit diesem Wert mithalten. Selbst jene nicht, welche gleich mit zwei verschiedenen Nationen als Trainer an einer Europameisterschaft teilnahmen, wie z. B. Lars Lagerbäck oder Guus Hiddink.
Da zudem die meisten in dieser Liste nicht mehr als Nationaltrainer oder überhaupt als Trainer aktiv sind, Rinus Michels gar bereits verstorben ist, dürfte es noch ein Weilchen dauern, ehe Jogi Löw dieser Rekord genommen werden wird. Zumal er möglicherweise auch noch bei der kommenden EM 2020 als Bundestrainer tätig sein wird und so mindestens die drei Spiele der Vorrunde seinen bisherigen 17 Spielen anfügen könnte – eventuell sogar mehr als diese drei.
Liste der Trainer mit den meisten Spielen bei einer EM
Hier also die komplette Übersicht all jener Nationaltrainer, welche mindestens 8 mal bei einem Endrundenspiel Coach einer Auswahl waren, unabhängig davon, ob es jeweils dieselbe Auswahl war.
Trainer | Gecoachte Nation/en | Spiele bei einer EM-Endrunde |
|
1. | Jogi Löw | Deutschland | 17 |
2. | Lars Lagerbäck | Schweden, Island | 15 |
3. | Fernando Santos | Portugal, Griechenland | 11 |
Fatih Terim | Türkei | 11 | |
Berti Vogts | Deutschland | 11 | |
6. | Vicente del Bosque | Spanien | 10 |
Luiz Felipe Scolari | Portugal | 10 | |
8. | Guus Hiddink | Niederlande, Russland | 9 |
Rinus Michels | Niederlande | 9 | |
Otto Rehhagel | Griechenland | 9 | |
11. | Dick Advocaat | Niederlande, Russland | 8 |
Karel Brückner | Tschechien | 8 | |
Roy Hodgson | England | 8 | |
Richard Möller Nielsen | Dänemark | 8 | |
Miguel Munoz | Spanien | 8 |
Dass fast alle in dieser Liste auftauchenden Trainer in der jüngeren Vergangenheit tätig waren oder sind, liegt daran, dass die Endrunde einer EM lange Zeit nur mit relativ wenigen Teams ausgetragen wurde. Bis 1980 waren es sogar nur die beiden Halbfinals und das Finale sowie das Spiel um Platz 3, welche zum Endturnier zählten. Seit der EM 1980 in Italien gibt es überhaupt erst eine Gruppenphase, deren Teilnehmer sukzessive aufgestockt wurde, zunächst erstmal 1996 in England auf 16 qualifizierte Nationen, dann seit der EM 2016 in Frankreich gar 24 teilnehmende Auswahlen. Somit konnten Trainer wie Helmut Schön, der 1972 und 1976 Trainer der bundesdeutschen Auswahl bei der EM war, maximal auf 4 Einsätze als Trainer kommen, während heute dank des neu eingeführten Achtelfinals gleich 7 Spiele bei einem einzigen Turnier möglich sind.
Löw auf absehbare Zeit uneinholbar?
Nimmt man an, dass Löw nur noch wenig Lust verspürt, sich wieder die tägliche Arbeit eines Vereinstrainers aufzubürden, ist es – entsprechende Erfolge vorausgesetzt – durchaus denkbar, dass er auch noch die wahrscheinlich 2024 in Deutschland stattfindende Europameisterschaft mitnimmt. Wer mag, kann eine Sportwette darauf abschließen, dass es dazu kommen wird — und natürlich auch, ob Löw dann den Titel im eigenen Land gewinnt. Etwas, was ihm als Co-Trainer bei der WM 2006 im eigenen Land bekanntlich verwehrt blieb. Vielleicht bildet das den krönenden Abschluss einer schon jetzt mit dem Weltmeistertitel 2014 erfolgreichen Karriere als Bundestrainer.
Auf der anderen Seite kann man sich vorstellen, dass die UEFA eines Tages auf die Idee kommt, ihre „Euro“ genannte Europameisterschaft häufiger als nur alle vier Jahre durchzuführen. Dann wiederum könnte es durchaus möglich sein, dass Löws aktueller Rekord schneller in Gefahr ist, als man es sich heutzutage vorstellen kann. Andererseits wird ihn dieser Rekord, sofern er ihm überhaupt geläufig ist, nur peripher interessieren. Rekorde sind schön und gut, doch was im Fußball zählt, sind schließlich weiterhin und vornehmlich: Titel. Ob bei einer EM oder WM, Hauptsache, man gewinnt sie.
Kommentare geschlossen
Auswertung der Prognosen der EM-Qualigruppen
Mit Aufstockung der Europameisterschaft von 16 auf 24 Teilnehmer fragten wir uns zu Beginn der Qualifikation dazu, ob diese Qualifikation wörklöch so schröcklöch öde werden würde, wie nach allgemeiner Einschätzung zu befürchten stand. 25 Menschen teilten ihre Tipps für die jeweils drei ersten Plätze mit.
So endete die EM-Qualifikation schließlich:
A: Tschechien, Island, Türkei, Niederlande, Kasachstan, Lettland
B: Belgien, Wales, Bosnien-Herzegowina, Israel, Zypern, Andorra
C: Spanien, Slowakei, Ukraine, Weißrussland, Luxemburg, Mazedonien
D: Deutschland, Polen, Irland, Schottland, Georgien, Gibraltar
E: England, Schweiz, Slowenien, Estland, Litauen, San Marino
F: Nordirland, Rumänien, Ungarn, Finnland, Färöer, Griechenland
G: Österreich, Russland, Schweden, Montenegro, Liechtenstein, Moldawien
H: Italien, Kroatien, Norwegen, Bulgarien, Aserbaidschan, Malta
I: Portugal, Albanien, Dänemark, Serbien, Armenien
Dabei fallen vor allem drei Gruppen heraus, die nicht das Erwartete brachten: Gruppe A mit dem Scheitern der Niederlande, der Direktqualifikation Islands, Gruppe F mit dem schwachen Abschneiden von Griechenland und Finnland sowie dem überraschenden Gruppensieger Nordirland und Gruppe I, in der weder Serbien noch Dänemark erreichten, was man allgemein erwartet hatte oder hätte.
Das Gegenteil stellten vor allem die Gruppen E (England – Schweiz – Slowenien) und H (Italien – Kroatien – Norwegen) dar, in der fast alle Teilnehmer sogar die endgültige Platzierung korrekt voraussagten. Ebenso wenig überraschen die Gruppensiege von Spanien und Deutschland, wobei es da bei den weiteren Platzierungen schon variabler zuging.
Nun also zur Auswertung.
Korrekt getippe Platzierungen
Ingesamt gab es 9 Gruppen à 3 Platzierungen zu tippen, macht 27 Tipps pro Teilnehmer. 25 Personen nahmen teil. Macht 675 Tipps. Davon waren – unten im Datenteil grün gekennzeichnet – 205 völlig korrekt. Dies entspricht einer Quote von 30,4 Prozent richtiger Tipps. Die Zahl der völlig richtigen Tipps schwankte dabei zwischen 7 (26 Prozent) und 14 (52 Prozent) von 27.
Direktqualifikanten
Interessanter als die Frage nach den genau richtig getippten Platzierungen war ja aber die Frage, wie genau man vorhersagen könne, welche Teams sich schließlich qualifizieren bzw. die Playoffs erreichen. Der Ausgang der Playoffs wurde in der gesamten Auswertung nicht berücksichtigt, weil deren Teilnehmer damals natürlich nicht bekannt waren und dementsprechend auch nicht eingeschätzt werden konnten.
Im zweiten Schritt wird also die Zahl der richtig getippten direkt Qualifizierten betrachtet. Hier gab es 9 Gruppen à 2 Qualifikanten, also 18 Tipps von 25 Teilnehmern, macht 450 Tipps. Davon waren 265 Prognosen korrekt, womit sich ein Prozentwert von 58,9 Prozent als zutreffend erwies. Die Zahl der richtigen Tipps variierte hier zwischen 12 (67 Prozent) und 8 (44 Prozent).
Korrekt getippte Qualifikanten
Doch im Kern war ja die Frage, ob man ahnen könne, welche drei Teams in einer Gruppe die für die Qualifikation relevanten Plätze erreichen würde. Hier waren also wiederum 675 Tipps nötig gewesen. Allein danach ausgewertet, wie viele dieser drei Teams, egal auf welcher Position die Qualfikation bewältigten, waren nicht weniger 534 Tipps von 675 zutreffend, somit 79,1 Prozent. Der Zahl der korrekten Tipps schwankte dabei zwischen 17 (63 Prozent) und 24 (89 Prozent). Im Schnitt wurden also nur 20,9 Prozent von 27 zu prognostizierenden Qualifikanten nicht korrekt prognostiziert.
Ob man das noch interessant nennt, muss trotz des unerwartet schlechten Abschneidens von vor allem Griechenland und den Niederlanden jeder für sich selbst entscheiden.
Hier würde man auch trotz der unerwartet spannenden Gruppe mit Deutschland darauf plädieren, die Eingangsfrage, ob die EM-Quali „schröcklöch öde“ werden würde, in Bezug auf die Ergebnisse mit ja beantworten.
Die Daten im Detail – vor allem interessant für die, die teilnahmen – folgen hier jetzt in drei Versionen, entsprechend der obigen drei Auswertungsverfahren. Kann man durchscrollen oder jeweils mit diesen Links ansteuern (funktioniert nur in der Komplettversion des Textes).
1. Platzierung genau richtig
2. Direktqualifikanten korrekt
3. alle sich überhaupt Qualifizierenden richtig
Unzweifelhaft natürlich, dass alle Werte noch wesentlich günstiger ausgefallen wären, wenn ein gewisser „Trainer Baade“ nicht mitgetippt hätte.
PS: Was hier erstmals auffiel, ist, dass eine solche Qualifikation gerade mal 13 Monate dauert – in diesem Fall von September 2014 bis Oktober 2015, also nicht annähernd die zwei Jahre, die die Pause zwischen zwei großen Turniere beträgt.