Zum Inhalt springen

Monat: September 2013

Zaunpfahl Marke „Gespräch“

Endlich ist es soweit. Jogi Löw hat angekündigt, einen Pferdekopf ins Bett von sich mit Stefan Kießling zum Gespräch zu verabreden. Das hatte ja beim letzten Mal, als sich Jogi Löw zu so etwas aufraffen konnte, vor ungefähr fünf Jahren, auch schon sehr gut funktioniert. Danach wurde Torsten Frings nicht nur nie wieder nominiert, die Diskussionen um eine solche Option waren im Anschluss auch deutlich leiser geworden. Nichts ist schließlich nerviger und stört die Vorbereitung auf ein großes Turnier unnötiger, als ständig zu diesem elendigen Martin Max Stefan Kießling befragt zu werden, obwohl er doch ohnehin schon lange keine Chance mehr besitzt, es nur noch nicht alle Schreiberlinge verstanden haben. Nun also die nächste Stufe des Winkens mit dem Zaunpfahl, ein „Gespräch“ mit Stefan Kießling, wobei das Wort „Gespräch“ im Löwschen Kosmos eine etwas andere Bedeutung besitzt als im allgemeinen Sprachgebrauch.

5 Kommentare

Drei Fußball-Frühstückseier

Der Stadtneurotiker pflegte vor einiger Zeit den Brauch, sonntagsmorgens einige Links aus der Woche zu posten. Er wendet sich aber gerade eher dem Handball zu. Deshalb nun hier, außer der Reihe, drei Dinge aus den letzten 48h, die man am Sonntagmorgen konsumieren könnte, wenn nicht gar noch später, aber auch dann immer noch.

Der Spielbeobachter (endlich wieder!) nimmt sich des alten Running Gags des Fußball-Blogosquariums an. Fast ein bisschen zu ernst, aber Recht hat der Mann natürlich.

Die Sportschau klärt auf, wer „Zieht den Bayern die Lederhosen aus“ über die Melodie von Yellow Submarine von den Beatles legte [Link leider tot] (hier zusätzliche Infos) und damit den Klassiker an Stadiengesängen in deutschen Gefilden schuf. (Dazu auch wissenswert: Wer den Ruf „Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!“ erfand. Bleibt eigentlich nur noch der Urheber von der Angelegenheit mit dem Schiri und dessen brennendem Auto zu klären.)

DerSamstag!, der neue Stern am Himmel der Mittelmäßigkeit, berichtet von einem Skandal in München sowie der neuerlichen Gala der Hausherrn im Westfalenstadion, in einer so poetischen Form, wie man sie sich viel häufiger für Medien wünschen würde (und damit sind nicht die wunderbaren, aber selten tagesaktuellen „Fünf Zeilen für den Fußball“ gemeint.) Kommt in der mobilen Version übrigens noch eindringlicher, ist dann aber erst ab 6 Jahre. Folgen Sie DerSamstag! auch auf Twitter.

3 Kommentare

Die Top-3-Spiele der Leserschaft von Trainer Baade: It’s a tie

Die Leser von Trainer Baade haben gewählt. Gefragt war nach jenen drei Partien, deren Videos man auf eine einsame Insel (natürlich ohne Netz) mitnehmen würde, wenn man sich eben für drei Partien entscheiden müsste. Das Ergebnis ist: ein Unentschieden. Bzw. zwei Unentscheiden. Also eigentlich drei Unentschieden, denn die Auswertung ergab ein Unentschieden zwischen zwei Unentschieden, zumindest nach offizieller Lesart, denn beide Partien wurden im Elfmeterschießen dann doch noch entschieden. Was sich ablesen lässt: ein Teil der Leser ist wohl etwas älter, ein Teil favorisiert ein Spiel der relativ jüngeren Vergangenheit. Quelle surprise!

Auf Platz 3 dann ein ganz junges und äußerst dramatisches Spiel. Da hat sicher auch der Recency-Effekt zugeschlagen. Erstaunlich oder auch nicht die hohe Anzahl an Nennungen von WM-Spielen. Da scheint der Länderfußball doch ein wenig mehr Spuren zu hinterlassen als der UEFA-Pokal oder DFB-Pokal.

Aber schauen wir auf die beiden absoluten Lieblingsspiele der Leser* hier.

Die Top3-Partien aller Mitmachenden anhand der Nennungen sind:

14 Kommentare

Wer kein Ziel hat, für den ist jeder Wind ungünstig

Es bleibt eines der Geheimnisse im Fußball, warum die wichtigste Position immer noch in blinder Ahnungslosigkeit besetzt wird und an jener Stelle auch zuerst die Entlassungen vorgenommen werden.

Es bleibt eines seiner weiteren Geheimnisse, und damit auch der Herangehensweise von Menschen an derartige Aufgaben der Personalauswahl wie hier jene der Trainerfigur, warum weiterhin der Halo-Effekt so groß zu sein scheint und es kaum handfeste Kriterien gibt, nach denen man sich richten kann.

Offensichtlich werden immer noch Trainerschulungen durchgeführt, die man bestehen kann, wenn man in einem der Fächer nicht so wirklich viel gelernt und verinnerlicht hat. Zum Bespiel Alexander Schmidt, so kolportiert es die Badische Zeitung, der fußballerisch auf der Höhe, aber psychologisch unter der Höhe gewesen sein soll.

… der vorherige Trainer Alexander Schmidt zwar ein vorzügliches Training machte und taktisch sehr clevere Einfälle hatte, aber dabei irgendwie vergaß, dass er es mit Menschen zu tun hatte. Selbst in den Urlaub gab er seinen Spielern Trainingspläne mit, als stehe ein Finale kurz bevor. Die Spieler versuchten dann, die Pulsmesser zu manipulieren, um dort Urlaubsläufe zu registrieren, die sie nie gemacht hatten.

Dass das Letztere sogar für einige der besten Fußballer der Welt, und das sind Menschen, welche in der 2. deutschen Liga angestellt sind, gilt, dass sie ihren Trainer und am Ende der 90 Minuten auch sich selbst bescheißen, darf nicht überraschen. Wohl aber, dass auf dem selben Sessel, den zuvor jener akribische Alexander Schmidt besetzte, nun Friedhelm Funkel die richtige Wahl sein soll.

Das Beispiel 1860 ist dabei aber nur als ein solches zu begreifen. Ähnliche Trainer-Auswahlverfahren, beziehungsweise gerade die Abwesenheit davon, sind ja auch an vielen anderen Orten im Profifußball Gang und Gäbe. Und nein, das ist kein Jammern darüber, nur Unverständnis ob so viel Amateurtum im Jahre 2013 — und ein bisschen die Angst davor, dass auch dieses Phänomen in x Jahren ausgemerzt sein wird. Dann gäbe es gar keine Anekdoten wie diese Schöne hier von den manipulierten Pulsmessern mehr. Geheimnisvoll bleibt es trotzdem, dass sich niemand klarzumachen scheint, wo er überhaupt hinmöchte.

7 Kommentare

Gewinnspiel: Seit‘ an Seit‘ — Stadien in direkter Nachbarschaft

Die Idee zur heutigen Sammlung beim traditionellen Gewinnspiel ohne Gewinne stammt von Gunnar vom Stehblog, der mir erzählte, dass eine Diskussion im SVWW-Forum (ja, sowas gibt’s tatsächlich) stattgefunden habe, welche anderen Städte denn wohl damit aufwarten könnten, dass sich zwei Stadien von beträchtlicher Größe direkt nebeneinander befinden.

In Wiesbaden ist dies mit der BRITA-Arena und dem Stadion an der Berliner Straße, seit September 2009 der „Helmut-Schön-Sportpark“, der Fall.

Beide verfügen über eine Kapazität von über 10.000 Menschen, welche sich gleichzeitig auf die Ränge des Stadions begeben können, und befinden sich direkt nebeneinander.

Einzige vergleichbare Situation, die den Foristen in den Sinn kam, war das Westfalenstadion neben dem Stadion Rote Erde (welche übrigens, wie Leser des Buches „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss“ wissen, während des Baus des Westfalenstadions als „Zwillingsstadion“ tituliert wurden).

Deshalb die Frage, hier beim Gewinnspiel ohne Gewinne:

Wo gibt es zwei nennenswert große Stadien in direkter Nachbarschaft?

Ihr schwarmgedächtnist, ich fülle die Liste auf. Zur Einschränkung: ein einfacher Sportplatz tut es nicht, es sollten schon beides richtige Stadien sein. Was ein Stadion definiert, das wiederum entscheidet jeder selbst. 10.000 Zuschauer Fassungsvermögen müssen es nicht sein, sind aber eine Art Anhaltspunkt.

Stadt Stadien
Bangkok Supachalasai Thephasadin
21.000 6.378
Barcelona Camp Nou Mini Estadi
99.354 15.276
Berlin Olympiastadion Olympiapark-Amateurstadion
74.244 5.500
Budapest Hidegkuti Nándor Stadion Sport Utcai Stadion
12.700 2.500
Buenos Aires Estadio Libertadores de América Estadio Presidente Perón
50.566 51.389
Bratislava Stadion Pasienky Stadion Tehelné Pole
13.000 30.000
Brüssel Stade Roi Badouin Kleines Heyselstadion
50.000 10.000
Cardiff Milennium Stadium Cardiff Arms Park
74.500 12.500
Dortmund Westfalenstadion Stadion Rote Erde
80.645 25.000
Dundee Tannadice Park Dens Park
14.000 12.000
Durban Moses-Mabhida-Stadium Kings Park Stadium
70.000 55.000
Göteborg Ullevi Gamla Ullevi
43.000 18.000
Helsinki Olympiastadion Sonera Stadium
40.682 10.766
Johannesburg Ellis Park Johannesburg Stadium
62.500 37.500
Kopenhagen Parken Österbro Stadion
38.065 7.000
Lusaka Lusaka Stadium Independence Stadium
70.000 30.000
Malmö Malmö Stadion Swedbank Stadion
26.500 24.000
Mannheim Carl-Benz-Stadion Rhein-Neckar-Stadion
27.000 8.000
Montreal Olympiastadion Saputo Stadium
66.308 20.341
Nottingham City Ground Meadow Lane
30.056 20.229
Odense Tre-For-Park Odense Atletikstadion
15.761 8.000
Paris Parc des Princes Jean-Bouin
49.000 20.000
Prag Strahóv Stadion Stadion Evžena Rošického
220.000 18.775
Rheydt Jahnstadion Grenzlandstadion
30.000 12.000
Saarbrücken Ludwigsparkstadion FC-Sportfeld
35.303 12.000
Stuttgart Mercedes-Benz-Arena Stadion Festwiese
60.449 5.000
Tórshavn Tórsvøllur Gundadalur
6.000 5.000
Wiesbaden BRITA-Arena Helmut-Schön-Sportpark
12.566 11.000
49 Kommentare

Jeden Tag einen guten Tweet

(Im Kleingedruckten dieses Kalenderspruchs liest man den Urheber „Fußball-Blogger Frank ‚Trainer‘ Baade“, es ist ein Foto eines Fußballkalenders, der sich diesen meinen Tweet von 2009 für den 18. September, also heute, zu eigen gemacht hat. Herausgegeben wird der Fußballkalender von Arnd Zeigler, da hat sich endlich die Suche nach dem Ort dieses Zitats erledigt. Denn erzählt hatte Arnd Zeigler mir im Jahr 2011, dass er diesen Tweet benutzt hat, nur nicht, wo. Dank LizasWelt ist dies jetzt aufgeklärt.

Und da der Tweet von 2009 stammt, wird wohl kein Bayern- oder Nationalmannschaftsfan widersprechen, dass die Eckbälle in jener Zeit besonders harmlos waren. Was sich zuletzt ein wenig geändert haben mag, wobei man sich hier auch die Frage stellt, ob Schweinsteiger aktuell überhaupt noch der etatmäßige Eckball-Schütze ist. Wie auch immer, wie man feindliche Aliens begrüßen sollte, daran hat sich jedenfalls nichts geändert.)

1 Kommentar

Dunkles aus dunkler Zeit

Es ist eine der großen Betriebsmotivationen hier in diesem Blog, doch eines Tages noch zu erfahren, was bei der EM 2000 in den Reihen der Nationalmannschaft wirklich vorgefallen ist, als die eine oder andere Revolution drohte, die Mannschaft auseinanderfiel und der deutsche Fußball das jämmerlichste Bild seit dem Krieg abgab. Mehmet Scholl allerdings hat zum Beispiel geschworen, die genauen Umstände nie zu verraten, vielleicht bricht ja einer wie Markus Babbel oder der Loddarmaddäus himself mal das Schweigen.

Bis dahin müssen wir uns weiterhin mit dem begnügen, was damals anwesende Zeitzeugen so aufgeschrieben haben, z. B. der Spiegel über die EM 2000 und Ribbecks Anteil. „Populist“ mit „überschaubarem taktischen Interesse“ sind da noch die harmloseren Wendungen, mit denen Erich Ribbeck bedacht wird. Aber auch Matthäus kommt extrem schlecht weg und ein bisschen Licht ins Dunkel gelangt durchaus mit diesen Worten des Spiegels. Schöner „Read“ für dunkler werdende Tage, denn es ist fast ein bisschen gruselig, wie dunkel es damals, keine 15 Jahre her, in der Nationalmannschaft zuging.

„Der Kaffeehaus-Trainer“.

7 Kommentare

Mit Legenden aufräumen: dem Fritz sei Wetter

Der Sommer geht, die ersten Herbstlüfte ziehen auf, der Regen wird häufiger. Apropos Regen. Da gibt es doch etwas im deutschen Fußball mit Regen Verknüpftes, obwohl man Regen eher mit der britischen Insel in Verbindung bringen würde. Regen also …

Mit Legenden aufzuräumen kann weh tun. „11 Freunde müsst ihr sein“ stammt nicht von Sepp Herberger. Das weltberühmte Foto von Maradona gegen 6 Belgier erzählt nicht die Geschichte, die man zu kennen glaubte. Jens Lehmann fuhr nicht mit der Straßenbahn von Leverkusen nach Schalke. Und jetzt bitte festhalten, meine Damen und Herren:

Regen ist nicht dem Fritz sei Wetter.

Denn an jedem Tag ist dem Fritz sei Wetter!

Das zumindest berichtet Paul Lavan, damaliger Radiomensch, im Jahre 1968 in der Publikation „fair play – neue Folge“. Hier glaubte man bislang an die Legende, dass Fritz Walter sich im Kriege Tuberkulose eingefangen habe, deshalb Probleme mit den Atemwegen hatte und ihm Regen oder feuchte Luft nicht in erster Linie wegen der dann nötigen besseren fußballerischen Technik zugute kam, sondern weil er dann besser atmen konnte.

Tatsächlich war dieser Spruch von Sepp Herberger wohl eine Art früher „Running Gag“ in den Reihen des deutschen WM-Kaders für 1954. Denn Paul Lavan beschreibt die Anwendung des Spruches folgendermaßen:

… unser Sepp hatte in seiner verhaltenen Art dieses zitierte Wort immer bei der Hand. Als Selbstberuhigung? Gehört es zu seinem „Führungsprogramm“, das ja auch eine behutsame Stimmungsmache umschließt?

Regnete es in Strömen auf dem Platz in Thun, auf dem trainiert wurde, fragte man: „Na, Sepp?“ – Pause. Dann: „Ha no, s‘isch dem Fritz sei Wetter.“ Ein anderes Mal brach die Sonne hintern den Wolken hervor. Es war heiß und drückend beim ersten Sieg über die Türken. Herberger stand still und beobachtete alles vor dem Spiel. Wir stellten ihn: „Na, Sepp, heiß heute!“ – Pause. Nach einiger Zeit, etwas gedämpft: „Ha no, s‘isch dem Fritz sei Wetter.“ Wie war das doch in Genf windig, Wolkenhimmel und drohender Regen. Die Jugoslawen marschierten, kampf- und siegesentschlossen in die Bahn. „Sepp, der Wind pfeift stark, der Regen droht. Die Jungens sind doch auch bei dem Wetter gewappnet?“ – Pause. Nach längerer Zeit ruhig und still: „Ha no, s‘isch dem Fritz sei Wetter, des hat er gern.“

Da sind wir alle geplättet, die Bundesrepublik in ihren Grundfesten erschüttert und Herberger ein Mann, der — obwohl er auf die Urheberschaft von „11 Freunde müsst ihr sein“ verzichten muss — dann auf andere Art die Geschichte prägt: mit einem ganz frühen Running Gag. Unweigerlich fühlt man sich hier erinnert an jenen einstigen Mitspieler, der stets vor Anpfiff beider Halbzeiten verkündete, dass man nun „auf unserer starken Seite“ spielen werde, ganz egal, ob man nun in Richtung Mekka oder in Richtung Grönland rennen musste.

Ein kleines Mantra, vielleicht auch nur ein Spielchen, nicht zuletzt mit den Journalisten, aber sicher keine Spätfolge von TBC und noch nicht mal besonderes Geschick von Fritz Walter sind also Grundlage dieses doch so ungemein bekannten Ausspruchs im Fußball.

Die Grundfeste der Bundesrepublik wackeln noch ein bisschen, dann fangen sie sich wieder ein.

Alles nur ein Gag.

Besser als andersherum.

(Großer Dank an blavont.)

6 Kommentare

Ror Wolf: Die Poesie des Massensports

Wer Ror Wolf im Zusammenhang mit Fußball nicht kennt, sollte sich schämen und dann schlaumachen, oder auch nur schlaumachen. Muss man nicht mögen, ein Wegbereiter der Fußballkultur war er in jedem Fall und eine Koryphäe ist er immer noch.

Die ARD interviewt den alten Herrn mitten in der Kofacke-Arena zu Mainz über die „Poesie des Massensports“ und Weiteres zum Fußball und seinen Werken.



4 Kommentare

Ein Berliner in Paris

Stundenlang fuhr ich damals mit meinem Renault R5 durch die Straßen von Paris, um das Leben in dieser Stadt aufzusaugen.

Der very deutsche Way of eine Kultur kennenlernen. Mit dem Auto durch die Gegend fahren. Anhalten, aussteigen und mit den Leuten reden hat er sich wohl nicht getraut.

(Nur ein kleiner Aufhänger, dieses in Wahrheit sehr schöne Interview von 11Freunde mit Pierre Littbarski zu verlinken und ans Herz zu legen. Littbarski hat ja als Trainer selten ein besonders glückliches Bild abgegeben. Als Spieler gehört er aber zu den ganz Großen, nicht nur seiner Zeit, sondern überhaupt. Fraglich auch, was für Interviews von 11Freunde in 30 Jahren geführt werden können. „-Wie war das damals, im Fußballinternat? -Jeden Tag Training. -Aha! Erzählen Sie mehr!“ Littbarski hingegen hat etwas aus seiner Fußballzeit zu erzählen. Deshalb ja auch die Verlinkung.)

3 Kommentare

Das Lied vom Wiederaufstehen oder „Wie groß ist die Freude im Moment, Herr Sisyphos?“

Drei Beispiele sollten genügen, um endlich allen Vorqualifikationsgelüsten für die WM- und EM-Qualifikation den Garaus zu machen.

Beispiel 1: Wir spielten immer gegen unseren Erzrivalen, der uns aber haushoch überlegen war. 1:8, 1:6 lauteten die Endergebnisse. Das war zwar schon kein Vereinsfußball mehr, aber richtiger Fußball eben, mit immer den selben Leuten in beiden Teams. 0:4. 1:5. Und so weiter. Etliche Male versuchten wir es und wenn eine Halbzeit nur 0:2 endete waren wir schon froh. Nie wären wir aber auf die Idee gekommen, dass wir nicht mehr antreten würden, denn dafür hatten wir ja Fußballschuhe gekauft: um Fußball zu spielen.

Beispiel 2: Ein Team in meiner Liga hatte letztens eine längere Durststrecke zu überwinden. Wobei „länger“ da ein Euphemismus ist. Genau genommen waren es san-marino-eske vier Jahre, die dieses Team nicht nur keinen Sieg einfuhr, sondern nicht mal einem Gegner einen Punkt abtrotzte. Über 60 Spiele in Folge ging diese Truppe als Verlierer vom Platz. Klar, dass die Niederlagen auch nicht bei 0:1 oder 0:2 lagen, zweistellige Klatschen waren eher die Regel als die Ausnahme.

Beispiel 3: San Marino hatte seit knapp 5 Jahren kein Tor mehr erzielt. Nicht nur ständig verloren und nicht gepunktet, nicht mal ein mickriges Törchen wollte ihnen gelingen.

Die Auflösung ist natürlich für alle drei Fälle sehr ähnlich.

Beispiel 1: Im x-ten Versuch gewannen wir dann doch mal überraschend mit 3:2, ich schrieb den wohl längsten Spielbericht meines Lebens und hatte damals so viel Endorphin im Blut, dass ich es abgepackt in kleinen Dosen auf dem Wochenmarkt verkaufte. Monatelang, wohlgemerkt, von diesem einen Sieg über den Erzrivalen zehrend, der sein eigenes Unheil kaum fassen konnte. Dass ich zu einem unserer drei Tore den fantastischen Pass in die Gasse gespielt hatte, wäre fürs überbordende Glück gar nicht nötig gewesen, war aber ein nettes i-Tüpfelchen. 3:2 gegen den Erzrivalen, nach unzähligen Niederlagen.

Beispiel 2: Nach 63 (!) Pleiten in Folge gewann das fragliche Team sein Heimspiel auf den Rheinwiesen gegen einen ziemlich verdatterten Gegner, der wohl nur mit der B-Elf angetreten war, dann auch noch gleich ohne Gegentor und hoch mit 5:0. Nachdem man 63 Mal auf den Hauch einer Ahnung eines Punktes hatte warten müssen, gab es Glückszustände gleich im Füllhorn.

Beispiel 3: Man schaue selbst, vor allem auf die Szenen nach dem Kopfball.



5 Kommentare