Zum Inhalt springen

Schlagwort: 2. Liga

Herzlich Willkommen, SV Wehen

Manchmal strotzen Sätze nur so vor Metaphern, manchmal vor Stupidität, manchmal vor Neid, manchmal vor Nationalstolz, manchmal vor Witz. Der unten folgende strotzt vor Provinzialität. Durchlässigkeit der Ligen hin oder her, einen SV Wehen, der gar nur Stadtteil der Stadt Taunusstein ist, braucht man nicht unbedingt in der zweiten Liga. Unterhaching war als kurzfristiges Phänomen ganz nett, langfristig wäre Unterhaching in der ersten Liga mit seinen 12,5 zu Auswärtsspielen mitreisenden Fans sogar eher ein Problem.

Natürlich freuen wir uns, dass der europäische Fußballsport so durchlässig ist, dass genau das, was gestern passiert ist, möglich ist. Es darf dann aber bitte bei einem kurzen Auftritt bleiben. Danke.

„Taunusstein ist mit über 29.000 Einwohnern die größte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.“

9 Kommentare

Innere Repräsentation

Es gibt Vereine, die können noch so lange in der Bundesliga spielen, man gewöhnt sich einfach nicht dran. Dann gibt es Vereine, die spielen nicht in der Bundesliga, und man vermisst sie die ganze Zeit, weil sie dazugehören, zur inneren Repräsentation einer richtigen Bundesligasaison. Dann gibt es Vereine, die spielten eigentlich nie Bundesliga, und trotzdem hat man sich ganz schnell dran gewöhnt, dass sie es tun und bedauert nun, dass sie wieder weg sind.

1 Kommentar

Nie mehr zweite Liga

Nachdem ich heute das „Spitzenspiel“ des MSV Duisburg beim 1. FC Kaiserslautern im Fernsehen sah, muss ich sagen: Keiner von beiden sollte aufsteigen. Phrasen mag ich ohnehin nicht, also spare ich mir das „Not gegen Elend“ und sage: Das war technisch dermaßen unzulänglich in vielen Situationen, dass es unzweifelhaft richtig ist, dass diese beiden Mannschaften in der zweiten Liga spielen.

Wie Bellinghausen den Ball vor Books großer Torchance über sich hinwegspringen lässt, das sah schon schwer nach D-Jugend-Fehler aus. Wie die Lauterer sich über zwei Meter den Ball durch Einwurf zuwerfen und dann ins Aus köpfen, das sah schon schwer nach C-Jugend-Fehler aus. Wie ein Lauterer einen lächerlichen falschen Einwurf ausführt, das sah schon schwer danach aus, als wenn er die Regeln einfach nicht kennt. Wie Book ein ums andere Mal die Chance zum geschickten Abspiel verstreichen ließ oder wie schlimmfürchterliche Aufbauversuche der Lauterer schon vor der Mittellinie scheiterten: all das sah nicht so aus, als hätte eine der beiden Mannschaften eine ernsthafte Chance, in der ersten Liga zu bestehen.

Aber vielleicht schaue ich einfach nur zu selten Zweitligafußball, um dieses Spiel richtig einschätzen zu können. Seit heute weiß ich wieder, warum.

6 Kommentare

Bundesliga-Dart

Das Spielchen kennt man schon in einer allgemeineren Version, in der alle möglichen Städte Deutschlands zu finden sind. Beim Bundesliga-Dart [Link leider tot] sind nun allein die Städte mit Erstligavereinen im Pool. Bei Mönchengladbach lag ich nur 5km daneben, das muss mir tollem Hecht mal einer nachmachen. Und schade, dass es nur die erste Liga ist. Burghausen oder Jena fänd ich schon etwas schwieriger zu lokalisieren. Macht aber auch für die erste Liga Spaß …

8 Kommentare

Kein gar nix in Essen

Erinnern wir uns an einen windigen, sehr windigen Tag im Januar 2007. Weil ein Orkan über Deutschland hinweg-, nein, nicht fegte, danach war es noch unordentlicher als vorher, hinwegbrauste, fiel so manches ins Wasser respektive aus. Und wenn man nicht nur gerne dem eigentlichen Fußballspiel beiwohnt, sondern auch die Atmosphäre während der Fahrt zu einem Spiel erleben möchte, bietet sich eine Anreise per ÖPNV an.

Keine Züge in Essen

An jenem windigen Freitag im Januar 2007 wollte ich eine meiner großen Bildungslücken schließen und das Essener Georg-Melches-Stadion aka Stadion an der Hafenstraße mal lebendig in Augenschein nehmen. Davor hatte der windige Tag aber eine Anreise per PKW gestellt, denn schon der Duisburger Hauptbahnhof sah aufgrund der vielen ausgefallenen Züge so aus:

[photopress:essen08.jpg,full,centered]

Wer sich dann und wann werktags zur rauschenden Stunde im Düsseldorfer Hauptbahnhof aufhält, wird an obigem Bild nichts Besonderes finden, doch es sei versichert, dass diese Menschenmassen in Duisburg eine Singularität darstellen: Nichts ging mehr, bzw. gehen ging noch vieles, aber fahren fuhr nichts mehr. Keine Züge, kaum Busse.

Keine „Arena“ in Essen

Da ich in Bekanntschaft eines automobilen Lautern-Fans bin — ja, so etwas gibt es tatsächlich auch außerhalb der Region, um mal wieder einen Gruß an Janus zu senden — wählten wir für die Anreise zum Spiel von RW Essen gegen Kaiserslautern das Auto. Parkplätze zu finden war kein Problem an diesem Abend, so dass wir rechtzeitig am Stadion ankamen, wo ich feststellen durfte, dass das Stadion tatsächlich noch eines ist und keine Arena.

[photopress:essen07.jpg,full,centered]

Ein paar nicht miteinander verbundene Tribünen, vier hoch aufragende Leuchtturmmasten, die ihr gleißendes (darf man solch einen Elfmeter, um das Wort „gleißend“ zu benutzen, ungeachtet liegen lassen?) Licht in den Abendhimmel werfen und besonders — mal wieder — bei Nieselregen ihre Erhabenheit entfalten. Schön sind solche Stadien, noch dazu, wenn sie wie in Essen ohne Laufbahn auskommen.

Keine vierte Tribüne in Essen

Der kleine bis mittelprächtige Kulturschock ereilte mich aber bereits nach der Leibesvisitation an der Stadionpforte: Offensichtlich waren die Bauarbeiter damals alle gleichzeitig bei einem schweren Unfall ums Leben gekommen, der Stadt Essen ging mitten im Bauvorgang das Geld aus oder der Architekt hatte einen wenig erzogenen Hund, der einen Teil der Baupläne auffraß, bevor sie umgesetzt werden konnten. Das Stadion hat nur drei Tribünen, und hinter einem der beiden Tore klafft ein großes Nichts.

[photopress:essen01.jpg,full,centered]

Gut, wie man auf dem Foto sieht, ist es nicht wirklich nichts. Irgendeine Form von Festzelt stand unbeteiligt am Stadiongeschehen in der Gegend rum. Es gibt jedenfalls keine Zuschauer dort. Da hat man so schöne „britische“ Atmosphäre in diesem Stadion und dann das: zu einer Seite offen, nicht nur der Schall entweicht auf dieser Seite, auch dem Auge fällt es schwer, in Stimmung zu kommen, wenn sich die Szenerie hinter dem einen Tor wie auf einem Kreisligaplatz präsentiert. Nichtsdestotrotz wurde hier Zweitligafußball gespielt und vor ein Fußballspiel hat irgendjemand ja noch dieses Aufwärmprogramm für die Zuschauer gestellt. Normalerweise besteht jenes aus Audiowerbung für den Reifenhändler um die Ecke plus ein paar tanzende Mädchen, nicht so in Essen.

Keine Cheerleader in Essen

Statt Cheerleadern gab es in Essen etwas, was mich schwer an das Image des Fußballs erinnerte, wie ich es… damals… und so weiter… mit Blaskapelle und Würstchenstand, lange vor Poldi und Schweinis Zeiten. Dicke Schiedsrichter mit dicken Bäuchen, bei denen eher der Schiedsrichter-Dress platzen würde als die Haut der Wurst, die auf dem nicht weit entfernten Grill vor sich hin brutzelte. Dazu noch das Gerede von Kameradschaft und der Spruch, den jede Mannschaft vor Anpfiff aufsagen musste, der irgendetwas mit Fairness zu tun haben sollte, meist aber völlig sinnfrei war.

Statt Cheerleadern gab es in Essen „Fahnenschwenker“ vor dem Anpfiff zu sehen. Fahnenschwenker, Ihr habt schon ganz richtig gelesen. Wir standen auf der Tribüne, und dann trat eine Horde Menschen mit Fahnen auf den Platz, die sie zu rhythmischer Rhythmik schwenkten. Musik war das nicht, es war eher ein Gedröhne, dafür war die Anlage wohl auch zu schlecht in Essen. Vielleicht war es auch als Musik gemeint, es kam aber nur eben jenes Gedröhne und Geplärre. Und zu dieser Rhythmik schwenkten die Damen und vielleicht auch Herren da unten ihre Fahnen. Ich dachte erst, ich hätte mal wieder den Karnevalsbeginn verpasst, dem war aber nicht so. Mitten im Januar standen dort unten Menschen und schwenkten Fahnen vor einem Fußballspiel. Ich habe bis heute nicht verstanden, was daran unterhaltsam oder interessant gewesen sein soll. Es ist ja jedem gegönnt, sich mit der Fahnenschwenkerei in seiner Freizeit zu beschäftigen und sicher gibt es in diesem Metier auch tolle Wettbewerbe, die dann von total subjektiven Wettkampfrichtern entschieden werden, ähnlich transparent wie beim Tanzen, Dressurreiten oder Turmspringen, aber was hat eine Gruppe Fahnenschwenker vor einem Bundesligaspiel auf dem Platz zu suchen?

Wäre es wenigstens eine Bergmannskapelle gewesen, hätte ich den „regionalen Bezug“ noch verstanden, aber diese Veranstaltung ließ mir schon ein wenig den Kiefer runterfallen, weil die Essener Präsis ernsthaft glauben, von so einem Fahnengeschwenke würde sich jemand unterhalten fühlen.

[photopress:essen02.jpg,full,centered]

Das Spiel begann trotz der Fahnenschwenkerei irgendwann mit aufgewecktem Publikum, das sich auch von der prekären Schallsituation in einem nach einer Seite offenen Stadion nicht einschüchtern liess und für die relativ geringe Zuschauerzahl gute Stimmung machte.

Meine Stimmung war auch gut, schließlich bekam ich mehrfach Bier von der Bierzapferin geschenkt, weil es ständig in kaputten Plastikbechern ausgeschenkt wurde und so an meinen Fingern entlang auf den Boden vor dem Kirmesbudenbierstand tropfte, statt in meinen Magen.

Keine Toiletten in Essen

Wie das so ist, wenn man Getränke in gesteigerter Menge zu sich nimmt, muss man irgendwann auch mal das Örtliche aufsuchen, welches sich in Essen noch in der Tradition alter Bahnhofsklos präsentiert. Alteingesessene erinnern sich vielleicht noch an den Charme der Toiletten des Bochumer Hauptbahnhofs vor ihrer Renovierung. Wer dann noch an das Ruhrgebiet in den 1970er und 1980er Jahren und die damalig ausgeprägte Drogenszene rund um Hauptbahnhöfe denkt, kann sich vorstellen, wie einladend diese Toiletten gewesen sein mögen, von der Abwesenheit von Zuständen, die entfernt an „Hygiene“ erinnern könnten, ganz zu schweigen. (Wer sich nicht erinnert oder noch zu jung war, der kann bei Reinhard Krause sehenswerte Impressionen besagter Zeit finden.)

[photopress:essen03.jpg,full,centered]

Im Essener Stadion steht man noch immer in dieser Tradition. So gibt es auch keine Pissoirs, sondern die obligatorische Pinkelrinne, deren Rinnencharakter aber so wenig ausgeprägt ist, dass man nach dem Besuch der Toiletten nicht weiß und vielleicht auch nicht wissen möchte, was es ist, was da unter den Schuhen so klebt. Fast schon romantisch wirkten diese zerfallenen Toiletten auf mich, waren sie noch dazu in einem Extra-Toilettenhäuschen außerhalb des Stadions untergebracht, gerade so, als wären Toiletten beim Bau des Stadions vergessen worden.

Keine Tore in Essen

Wie man weiß, werden Fußballspiele, sogar wenn Tribünen gänzlich fehlen, durch Tore entschieden, und zwar durch erzielte. Es fällt ja den wenigsten noch auf, dass diese Bezeichnungen im Deutschen zufälligerweise identisch sind: da steht ein Tor, also dieses Gestänge und eine Mannschaft erzielt ein Tor, also quasi einen „Punkt“. Tor und Tor, beides dasselbe.

Seit Günter Jauch und dem Torfall von Madrid ist dieser Umstand dem einen oder anderen vielleicht wieder nach etwas weiter vorne ins Bewusstsein gerückt, Tendenz ist aber eher nein. Tore an sich, also diese Gestänge, gab es natürlich in Essen, zwei an der Zahl und somit auch nur eins weniger als Tribünen.

Doch trotz der theoretischen Möglichkeit, hier ein solches zu erzielen, wollte das keinem der Teams gelingen. Das ist zumindest dann eher blöd, wenn man „neutraler Zuschauer“ ist, was ich in diesem Spiel war. Zu Rot-Weiß Essen habe ich überhaupt keine Verbindung, für mich bis zum Tag des Betrachtens dieses Spiels mehr oder weniger ein nicht-existenter Verein (in meiner persönlichen Wahrnehmung, natürlich nicht beim Studium der diversen Tabellen), Kaiserslautern hat mir mit seinem inzwischen schon zweiten Abstiege irgendwie den Spaß verdorben. Das trage ich dem Verein allerdings nicht nach, viel schlimmer war die Tatsache, im erneuten entscheidenden Abstiegsendspiel (man erinnere sich an das legendäre Wimmern von Andy Brehme in den Armen von Rudi Völler im Jahre 1996) am allerletzten Spieltag der vergangenen Saison nicht schließlich und endlich Wolfsburg in den Schlund der zweiten Liga gestoßen zu haben. Und das trotz zwischenzeitlicher 2:1-Führung. Hier hingegen führte niemand. 90 Minuten lang führte niemand, was eben daran lag, dass niemand ein Tor in ein Tor hinein schoss.

[photopress:essen04.jpg,full,centered]

Da ich aber ohnehin nicht in erster Linie wegen des Spiels, sondern wegen des Groundhopperpunkts gekommen war, war der Spielstand mit den zwei gähnenden Nichts und auch der Spielverlauf mit seinen kaum vorhandenen Torchancen (ich glaube, Essen hatte eine große in der ersten Halbzeit) für mich nicht weiter tragisch. Außerdem finde ich es immer amüsant zu sehen, wie Fans eines bestimmten Vereins, denn schließlich stand ich im Lautern-Block, Gefühlswallungen der schlimmen Art durchmachen, während sie das Spiel betrachten. Bei objektiver Betrachtung gab es dort abgesehen von der Langeweile eigentlich nicht viel zu leiden, aber die Lautrer Fans litten.

Kein Respekt in Essen Duisburg

Ich litt auch, unter schwacher Blase, und suchte erneut jenen charmanten Ort auf, an dem die Füße so kleben, und dabei fiel mir ein extra laminierter DIN-A4-Ausdruck auf, den irgendein Schelm an der Innenwand des Häuschens angebracht hatte, nicht ohne seine url preiszugeben. Offensichtlich ist es tatsächlich so, dass Essener Zuschauer diesen Ort, das „Gästeklo“, nie zu Gesicht bekommen, strikte Fanblocktrennung. Anders ist es nicht zu erklären, dass dieser Ausdruck noch Wochen nach dem Gastspiel des MSV in Essen vorhanden ist:

[photopress:essen05.jpg,full,centered]

Vom eigentlichen Spiel gibt es wie gesagt kaum etwas zu berichten, und möglicherweise ist es inzwischen sogar verboten, Spielberichte von offiziellen DFL-Spielen zu veröffentlichen, weil man damit irgendwelche Rechte verletzt, deshalb gibt es dazu nun nichts zu lesen. Im Nachhinein aber erstaunlich, dass eine an diesem Tage doch arg limitierte und ziemlich einfallslose Essener Mannschaft tatsächlich den FC Köln mit 5:0 auseinandernehmen konnte.

Keine Sieger in Essen

Wie das meistens so ist, wenn es keine Tore gibt, gab es auch keine Sieger an diesem Tage. Ob man als Aufstiegsaspirant mit einem Auswärtspunkt bei einem Abstiegskandidaten zufrieden sein kann, weiß ich nicht. Ich denke tendenziell eher ja, schließlich ist in den höheren Ligen keine der Mannschaften Fallobst, bei dem man die Punkte einfach so mitnimmt. Mein Fahrer war da offensichtlich anderer Meinung, wie seine Laune auf dem Rückweg nonverbal vermittelte. Die Lauterer Spieler jedenfalls bedankten sich bei den mit- oder auch nur angereisten (die wenigsten Fans fuhren im Lautern-Teambus mit) Lautern-Fans mit einer Geste, die man häufig bei Spielern sieht: Über dem Kopf klatschten sie einige Male in die Hände. Warum die Spieler über dem Kopf und nicht vor der Brust in die Hände klatschen, hab ich noch nie verstanden, so auch bei diesem Spiel nicht. Das macht aber nichts, so bleiben wenigstens noch ein paar Bildungslücken offen. Das Essener Stadion ist nun aber keine mehr für mich.

[photopress:essen06.jpg,full,centered]

6 Kommentare

Es ist nie zu spät

Wie erheiternd, dass die Dortmunder Borussia jetzt womöglich sportlich schafft, wozu sich der DFB trotz des damaligen Schuldenberges am grünen Tisch nie entschließen konnte: dass Dortmund nicht mehr in der ersten Bundesliga spielt. Und das gerade jetzt, da der BVB endlich wieder schwarze Zahlen schreibt: in dieser Saison voraussichtlich knappe 10 Millionen Euro vor Steuern. Ob der Sanierungsplan auch mit den deutlich geringeren Einnahmen in Liga Zwei funktionierte, wäre ebenfalls interessant zu wissen.

Noch interessanter wäre, ob TvH dann noch Trainer in Dortmund werden will, und wen man nach der Schassung des dann ja gescheiterten Jürgen Röber überhaupt noch als Willigen für die zweite Liga findet.

14 Kommentare

Der freundliche Paparaade

Ich weiß zwar nicht, warum, aber Andreas Müller — seines Zeichens Manager des in letzter Zeit hier häufig erwähnten FC Schalke — war gerade in der MSV-Arena. Sympathisch, dass er nicht in Anzug und Krawatte rumlief, sondern in gefütterter Lederjacke mit Strickkragen. Als MSV-Anhänger sollte man sich allerdings Sorgen machen, welchen Spieler er demnächst „wegkaufen“ wird — vielleicht sogar als KSC-Anhänger, vielleicht sollten sich sogar beide Parteien Sorgen machen, dass nach einem eventuellen Aufstieg die besten Asse nicht mehr da sein werden.

Des Weiteren bliebe noch zu diskutieren, ob man ein auch aus 80m deutlich erkennbar unabsichtliches Handspiel zum Strafstoß pfeifen muss. Aber das diskutieren wir an einem anderen Tag, nicht wahr, Abel Xavier?

1 Kommentar

Kurz vorm Erschöpfungssyndrom

Ich sage: Da muss man eingreifen. Wie Marco Kurth im Interview [Link leider tot] zugibt, wird in Aue bis an die Grenzen der psychischen, aber vor allem physischen Belastbarkeit gearbeitet. Abgesehen davon, dass Kurth dadurch kaum Zeit für Hobbies hat, stellt sich auch die Frage, in welchem Staat wir leben, dass solche Arbeitsverträge möglich sind. Skandalöse Zustände, vielleicht auch begünstigt davon, dass Aue nicht ganz im Fokus des Sportjournalismus steht. Auch für mich als alten Hasen sind die Dinge, die Kurth da schildert, kein Pappenstiel, schockierend geradezu. Aber lest selbst:

„Wie sieht Ihr Alltag als Zweitligaprofi in Aue aus? Haben sie genug Zeit für andere Interessen und berufliche Weiterbildung?

Wir trainieren zweimal die Woche, da ist es natürlich schwierig, noch was anderes zu machen, weil man sehr kaputt ist.“

1 Kommentar

Eine LTU-Arena kann ganz praktisch sein

Vor allem dann, wenn man in der nächsten Saison gegen Köln und Mönchengladbach gleich zwei Derbies zelebrieren darf und noch dazu den HSV zum Punktspiel empfängt. Kaiserslautern nicht zu vergessen, so haben wir gleich fünf Stadien mit Kapazität für mehr als 40.000 Zuschauer in der zweiten Liga. Das riecht nach einem neuen, dann auf Jahrzehnte hinaus unschlagbaren Zuschauerschnittweltrekord für zweite Ligen.

7 Kommentare

Aufsteiger im Ligapokal?

Der Ligapokal ist so überflüssig wie ein Feiertag Anfang Oktober. Trotzdem scheint es noch den einen oder anderen zu geben, der da gerne mitspielen will. Im Interview mit keepersport.at äußert sich Georg Koch folgendermaßen:

„Dein Tipp für die Saison?

Platz eins bis drei, egal. Platz eins wäre geil, denn dann spielen wir im Ligapokal.“

Wenn man bedenkt, dass der MSV bislang noch keinen einzigen Titel gewonnen hat (sieht man von der Deutschen Amateurmeisterschaft ab), ist das für so einen relativ kleinen Verein vielleicht durchaus eine Chance, mal etwas für den Briefkopf zu tun. Mehr aber auch nicht, abgesehen davon, dass der MSV sicher nicht in Folge den VfB Stuttgart, Hertha BSC Berlin und Werder Bremen schlägt. Falls doch, sollte man sich diese Siege lieber für die Liga aufheben, um nicht erneut nach nur einer Saison wieder abzusteigen.

Einen Kommentar hinterlassen

Leichtathletik Rasensport

Ich muss zugeben, LR/RW Ahlen ist mir eigentlich nur deshalb im Gedächtnis geblieben, weil einem unserer Mitfahrer damals beim Stadionbesuch in Ahlen das Handy gestohlen wurde. Der Ort selbst ist ungefähr in der Liga von Rheda-Wiedenbrück, Kamp-Lintfort oder noch schlimmer einzuordnen. Es gibt in dieser „Stadt“ nicht viel mehr als das Stadion und die Tankstelle auf dem Weg zur Autobahn. Und natürlich LR Dingsbums, oder wie auch immer diese Firma heißen mag, die in den letzten Jahren zugleich auch Namensgeber dieses kurzfristigen Zweitligavereins war.

Wie ich aber auch zugeben muss, ist mir gar nicht aufgefallen, dass LR Ahlen seit kurzer Zeit gar nicht mehr LR Ahlen heißt, sondern nur noch Rot-Weiß Ahlen. Als alter, von meinen Kommentatoren der Linksspießigkeit bezichtigten, Autor muss ich wohl mal deutlich aussprechen, dass mir egal ist, ob der Sponsor Bayer (Leverkusen/Uerdingen) oder LR (Ahlen) oder Telekom (Bundesliga/FC Bayern) heißt. Es ist lediglich eine Randnotiz, dass die LR nicht mehr mit der Bezeichnung „Leichtathletik Rasensport“ benannt wird, eine Bezeichnung, zu welcher man nur mit viel Phantasie kommt. Der Club heißt jetzt einfach nur noch „Rot-Weiß“, wie sich Vereine in der Provinz nun mal so nennen.

8 Kommentare

Christoph Daum war ja auch nie Profi

So ist das, wenn ein neuer Trainer kommt. Da erwartet man, dass er auch noch die Tore selber schießt. Ob die Tatsache, dass er lediglich den Pfosten traf, ein Fingerzeig für das weitere Abschneiden seiner Mannschaft in der zweiten Liga ist, sei dahingestellt.

[photopress:daum_aus_der_distanz.jpg,full,centered]

Jaja, der Beitrag gehört eigentlich in die Kategorie „sehr billige Lacher“. Genauso war es ja fast unvermeidlich, dass den Leuten am Live-Ticker irgendwann dieser Verschreiber passieren würde.

16 Kommentare

Stillstand

Die wohl langweiligste Zweitligahalbzeit seit Dekaden:

SC Freiburg – Eintr. Braunschweig -:- (0:0)
Karlsruher SC – SC Paderborn 07 -:- (1:0)
Hansa Rostock – FC Carl Zeiss Jena -:- (0:0)
1860 München – Rot-Weiss Essen -:- (0:0)
SpVgg Unterhaching- Burghausen -:- (0:0)
TuS Koblenz - 1. FC Köln -:- (0:0)

Nicht mal eine Rote Karte oder ein verschossener Elfmeter waren dabei.

Einen Kommentar hinterlassen